parts2clean: Neue Aufgabenstellungen und Anforderungen an die Bauteilreinigung (Bild: parts2clean)

parts2clean: Anforderungen und Lösungen in der Bauteilreinigung entwickeln sich weiter

Neue Trends in der Reinigungstechnik

Bereits vor der Coronakrise zeichnete sich in verschiedenen Industriebereichen und Märkten ein Wandel ab. Dadurch ergeben sich auch neue Aufgabenstellungen und Anforderungen für den Fertigungsschritt Bauteilreinigung. Die nächste Messe parts2clean 2021 zeigt die Trends der Bauteilsauberkeit.

Pero R2

Höchste Sauberkeit für Präzisionsbleche

Ein strenges Auswahlverfahren und individuelle Lösungen ermöglichen einem Hersteller von Präzisionsblechen, die technische Sauberkeit für verschiedenste Branchen sicherzustellen.

Probieren geht über Studieren heißt es im neuen Test Center Ecocleans

Probieren geht über Studieren heißt es im neuen Test Center Ecocleans

Das neue High Purity-Test Center eines führenden Reinigungstechnik-Anbieters wurde das Ende November 2022 am Produktionsstandort Dettingen unter Teck offiziell eingeweiht. Es ergänzt die 15 bestehenden Technologiezentren des Unternehmens im hochreinen Bereich und ermöglicht Reinigungsversuche für Hightech-Bauteile mit extrem hohen Reinheitsanforderungen.

Gemeinsam zu sauberen Kontaktierungen

Gemeinsam zu sauberen Kontaktierungen

Ein Spezialist für Schneestrahlreinigung und ein Anbieter für Ultraschall-Drahtbond-Lösungen schließen sich zusammen. Mit vereintem Know-How entwickeln sie vollautomatisierte Lösungen für das saubere Drahtbonden von Batteriezellen.

Reinigung von Batteriehülsen

Entwicklungsimpulse durch Branchenwandel

Der Umbau der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Nachdem der Verbrenner nicht mehr als tragendes Antriebskonzept gilt, stellen sich der industrielle Bauteilreinigung heute neue Aufgaben. Die Effekte des Wandels werden deutlich am Beispiel der Umsetzung einer Prototypenanlage für einen Batteriehülsenhersteller.

240 Produktvarianten im Takt reinigen

240 Produktvarianten im Takt reinigen

Ein Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnik integriert in seine Produktionsstraße eine Reinigungsanlage, die rund zehn verschiedene Bauteilfamilien automatisiert und im Fertigungstakt reinigt. Die gezielte Einzelteilreinigung der rund 240 sehr unterschiedlichen Werkstücke gelingt mit Hilfe eines ausgeklügelten Zuführsystems.

Reinigungskorb D. Schulz

Reinigen mit weniger Energie

Angesichts steigender Strom-, Öl- und Gaspreise wird die Energieeffizienz auch für die Bauteilreinigung immer relevanter. Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu verringern, lassen sich in bestehenden wie in neuen Reinigungsanlagen umsetzen.

Schneestrahl-Reinigungsanlage acp

Inline-Sauberkeit für kritische Teile

Bauteile, die nach einer spanenden Bearbeitung beschichtet oder vermessen werden, benötigen sehr saubere Oberflächen. CO2-Schneestrahlen kann diese Anforderungen auch bei sehr kleinen Werkstücken wie etwa Ventilkomponenten oder Wendeschneidplatten als integrierter Prozess sicherstellen.

Energieeffizienter reinigen

Energieeffizienter reinigen

Im Zuge steigender Strom-, Öl- und Gaspreise hat die Energieeffizienz in der Bauteilreinigung an Brisanz gewonnen. Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu verringern, lassen sich sowohl bei bestehenden als auch neu zu beschaffenden Reinigungsanlagen umsetzen.

Technikum Wandres

Gezielt reinigen spart Ressourcen

Die Roboter-Schwertbürste Laura reinigt bei namhaften Automobilherstellern weltweit Karosserieoberflächen vor dem Lackieren mittels Luft- und Bürstentechnik. Auf den Geliertrockner kann dank der berührungslosen Reinigung der Schweißnähte verzichtet und so erheblich an Energie eingespart werden.

Bauteile in Laserreinigungsanlage

Differentiale per Licht reinigen

Für einen Automobilhersteller entwickelt ein Maschinenbauer aus Ravensburg eine Laserreinigungsanlage zum Reinigen von rotationssymmetrischen Bauteilen. Durch die Laserreinigung sinkt das Korrosionsrisiko. Die Anlage passt er exakt an das Bauteilspektrum des Endkunden an.

Ein neues Testzentrum für nasschemische Reinigungsprozesse

Ein neues Testzentrum für nasschemische Reinigungsprozesse

Ein führender Hersteller von Reinigungsanlagen hat seinen Produktions- und Entwicklungsstandortum rund 1.300 Quadratmeter erweitert. Für das neue Customer Center wurde ein Investitionsvolumen von rund 2,5 Millionen Euro aufgewendet. Eingeweiht wurde das Testzentrum 2021 und wird seither von Kunden rege genutzt, um spezifische Lösungen für spezifische Reinigungsaufgaben zu ermitteln.

Schneestrahl-Reinigung

Nicht ein einziger Fingerabdruck bleibt

Wenn nachfolgende Prozesse oder Produktfunktionen es erfordern, wird die Bauteilreinigung in den Reinraum verlagert. Um dafür eine geeignete Anlage zu entwickeln, bedarf es allerhand konstruktiver Tricks und Finesse. Ein Maschinenbauunternehmen hat für diese Anwendungen die trockene Schneestrahltechnologie gewählt.

Sauber bis auf das letzte Atom

Sauber bis auf das letzte Atom

Moderne Fertigungs-, Füge- und Beschichtungstechnologien in Kombination mit strengen regulatorischen Vorgaben führen zu immer höheren Anforderungen an die partikuläre und filmische Bauteilsauberkeit. Um diese Werte in der Serienfertigung zu erfüllen, braucht es bedarfsgerechter Prozesse, Anlagen und Software.

Die Kompetenzen weltweit gebündelt

Die Kompetenzen weltweit gebündelt

Hersteller von Medizintechnik müssen strenge Anforderungen erfüllen. Ein Kooperation von Ecoclean und VC999 Medical zielt darauf ab, die Verpackung medizintechnischer Produkte noch sicherer zu machen.

Rotguss Werkstücke nah

Sauber in den OP

Um die Reinigung von Rotgussteilen möglichst wirtschaftlich zu gestalten, setzt die Eckerle Industrie GmbH auf eine Spritzflutmaschine. Dank der Vektorkinematik lassen sich mit dem gewählten Modell die hohen Sauberkeitsansprüche der Medizintechnik zuverlässig erfüllen.

Per Destillation Kosten sparen

Per Destillation Kosten sparen

Eine jüngst vom Volkswagen Konzern durchgeführte Benchmark-Studie zu Abwasseraufbereitungsanlagen zeigt deutlich, dass Wasserverbrauch immer mehr zum Key Performance Indicator in der Autoindustrie wird. Die VW-Experten konzentrierten sich bei ihren Untersuchungen gezielt auf das Verdampfungsprinzip zur Abwasseraufbereitung. Der Grund dafür: Membrananlagen und andere Verfahren benötigen für optimale Funktion sehr konstante Abwässer.

Vorbehandlungsfehler: Ursache Nummer eins

Vorbehandlungsfehler: Ursache Nummer eins

Bei eloxierten Aluminiumprofilen kam es zu großflächiger Delamination der Beschichtung. Aufgabe der DFO war es, die Ursache dafür herauszufinden. Generell ist es bei der Schadensanalyse wichtig, systematisch an die Untersuchung heranzugehen und Schritt für Schritt der Ursache auf den Grund zu gehen.

Mehr als nur ein Reinigungsprozess

Mehr als nur ein Reinigungsprozess

Die additive Fertigung stellt inzwischen einen weltweiten Wachstumsmarkt dar. Nicht nur in Forschung und Entwicklung, sondern zunehmend auch in der Serienfertigung wird darauf zurückgegriffen. Die Gewährleistung eines definierten Grads an Technischer Sauberkeit stellt die Industrielle Reinigungstechnik vor neue Aufgaben.

Kein Stress mit Medical Device Regulation

Kein Stress mit Medical Device Regulation

Die neue Medical Device Regulation erhöht die Reinigungs-Anforderungen für Hersteller medizintechnischer Produkte. Die Turnkey-Lösungen eines renommierten Anlagenbauers für die Reinigung und Verpackung helfen, diese Anforderungen zu erfüllen.

Umschichten einsparen

Umschichten einsparen

Grenzwertig für Ultraschall: Manometergehäuse in 1.000-Liter-Gitterboxen sollten eine Reinigungsanlage durchlaufen, ohne in Reinigungsbehälter umgeschichtet zu werden. Mit 26 Kilowatt Ultraschall konnten Verschmutzungen auf Anhieb entfernt werden.

Saubere Leichtbauteile für Elektrofahrzeuge

Saubere Leichtbauteile für Elektrofahrzeuge

Im Motorraum eines E-Fahrzeugs verantworten neue Elemente aus Leichtbaumaterialien die Steifigkeit und Festigkeit der Karosserie. Damit diese einwandfrei geklebt und geschweißt werden können, ist eine vorherige gründliche wässrige Reinigung unabdingbar.

Effiziente Reinigung vor dem Hinterspritzen oder Lackieren

Effiziente Reinigung vor dem Hinterspritzen oder Lackieren

Sowohl bei Moulding-Verfahren als auch beim Lackieren verursachen selbst kleinste Partikel auf der Oberfläche deutlich sichtbare Fehler. Durch die Reinigung mit Schwertbürsten werden höchste Qualitätsanforderungen erfüllt und gleichzeitig Kosten eingespart.

Weniger Schaum, höhere Qualität

Weniger Schaum, höhere Qualität

Bei der ganzflächigen sowie partiellen Reinigung unterschiedlichster Bauteile hat sich die Quattroclean-Schneestrahltechnologie als wirtschaftliches und prozesssicheres Verfahren etabliert. Eine neu entwickelte Zweistoff-Ringdüse für einen pulsierenden Strahl ermöglicht es nun, bei der CO2-Reinigung weitere wirtschaftliche und technische Vorteile zu realisieren.

Innovation CO2-Schneestrahlreinigung

Innovation CO2-Schneestrahlreinigung

Bei der ganzflächigen sowie partiellen Reinigung unterschiedlichster Bauteile hat sich die Quattroclean-Schneestrahltechnologie als wirtschaftliches und prozesssicheres Verfahren etabliert. Eine neu entwickelte Zweistoff-Ringdüse für einen pulsierenden Strahl ermöglicht es nun, bei der CO2-Reinigung weitere wirtschaftliche und technische Vorteile zu realisieren.

Aluminiumteile beschichten

Aluminiumteile beschichten

Der Anteil an Bauteilen aus Aluminium z.B. im Bereich der Fahrzeug-, Bahn-, Schiffs- und Flugzeugtechnik oder im Bauwesen steigt seit einigen Jahren stetig. Durch die Leichtbauweise mit Aluminium können im Bereich der Mobilität z.B. erhebliche Gewichtseinsparungen und damit ein geringerer Treibstoffverbrauch erreicht werden.

Ultraschall Entgraten

Ultraschall Entgraten

Herkömmliche Entgratverfahren, wie etwa Hochdruckwasserstrahlen, Gleitschleifen, chemisches, elektrochemisches sowie manuelles Entgraten oder Bürsten, verursachen gerne hohe Kosten, der Abtrag erfolgt ungezielt und es kann zu einer hohen Umweltbelastung oder Sekundärgraten kommen. Ein Förderprojekt will das ändern.

Laserbearbeitung

Laserbearbeitung

Neue Technologie: Laserreinigung sowie Laservor- und nachbehandlung von Oberflächen und für Dichtungs- und Verbindungsflächen. Allein im Automobilbau, insbesondere in der Elektromobilität, gibt es etwa 30 Anwendungen.

Innovation CO2-Schneestrahlreinigung

Innovation CO2-Schneestrahlreinigung

Bei der ganzflächigen sowie partiellen Reinigung unterschiedlichster Bauteile hat sich die Quattroclean-Schneestrahltechnologie als wirtschaftliches und prozesssicheres Verfahren etabliert. Eine neu entwickelte Zweistoff-Ringdüse für einen pulsierenden Strahl ermöglicht es nun, bei der CO2-Reinigung weitere wirtschaftliche und technische Vorteile zu realisieren.

Gute Badpflege – fehlerfreie Lackierung!

Gute Badpflege – fehlerfreie Lackierung!

Die Badpflege spielt für die Qualitätssicherung hochwertiger Lackier- und Beschichtungsprozesse eine zentrale Rolle. Ein niederländisches Unternehmen hat hierfür vom Magnetabscheider für Feinstpartikel über den fluidynamischen Ölabscheider bis zum Aktiv-Vakuumbandfilter effektive Technologien entwickelt.

Sauberkeit von Werkstoffen

Sauberkeit von Werkstoffen

Die Begriffe Sauberkeit und Reinheit von Werkstoffen bedürfen einer näheren Definition. Da die Werkstoffe, ob als Formteile oder Folien, in ihrer Oberfläche vorliegen, kann hier der Begriff Sauberkeit angebracht sein, da Reinheit von Werkstoffen sich auf den Aufbau, also auch das innere Gefüge eines Gesamtkörpers beziehen kann.

Evomat statt Waschmaschine

Evomat statt Waschmaschine

Das Reinigungsverfahren mit Schwertbürsten ist sehr wartungsarm und erzielt auch im Dauereinsatz eine konstant hohe Reinigungsleistung. Das präzise Fördersystem des neuen EVO 500 ermöglicht auch bei schmalen Mehrfach-platinen einen positionsgenauen Weitertransport mit dem Beladeroboter.