Technische Sauberkeit

Die Technische Sauberkeit bezeichnet die ausreichend geringe Verschmutzung von Werkstücken mit Partikeln

Die Technische Sauberkeit bezeichnet die ausreichend geringe Verschmutzung von Werkstücken mit Partikeln. Dazu wird die maximale Anzahl von Partikeln einer bestimmten Größe pro Flächeneinheit festgelegt. Je nach Anwendung wird auch zwischen metallischen und nicht-metallischen Partikeln unterschieden.

Eine wichtige Definition dazu ist im VDA-Band 19 festgehalten. Das Regelwerk legt fest, wie bei Sauberkeitsprüfungen in der Automobilindustrie vorzugehen ist. Definiert sind Extraktionsverfahren und Analyseverfahren für die Proben der Verschmutzung sowie die Dokumentation der Prüfergebnisse. Das Regelwerk wird auch außerhalb der Automobilindustrie in vielen Branchen eingesetzt. So hat der ZVEI für die Bauteilsauberkeitsprüfung sowie die Planung von Fertigungsbereichen von Leiterplatten und elektronischen Baugruppen den Leitfaden „Technische Sauberkeit in der Elektrotechnik“ herausgegeben. Darin sind Empfehlungen zur Prüfung, Messung und Auswertung von Partikeln und Partikelverunreinigungen auf elektrischen, elektronischen und elektromechanischen Baugruppen ausgesprochen.

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Einleitung Reinigungstechnik

    Die Reinigung von Oberflächen wird in der Produktion, genau wie im eigenen Haushalt auch, eher als notwendiges Übel betrachtet. Reinigungsprozesse haben kaum eine Lobby. weiterlesen

  • Einleitung Reinigungstechnik

    Die Reinigung von Oberflächen wird in der Produktion, genau wie im eigenen Haushalt auch, eher als notwendiges Übel betrachtet. Reinigungsprozesse haben kaum eine Lobby. weiterlesen