Messen & Prüfen
Neben der Schichtdicke ist die Farbtoleranz oder Haftfestigkeit Bestandteil der Qualitätskontrolle. Dabei kommen zahlreiche unterschiedliche Messverfahren zum Einsatz – von der Wirbelstrommessung bis hin zur thermographischen Bestimmung von Schichtdicken. Ein zunehmendes Thema ist außerdem die Inline-Kontrolle von Prozessen, die im Kontext von Industrie 4.0 an Bedeutung gewinnt.
Schichtdicke von Antiknarzlacken mit PaintChecker messen
Störgeräusche, die durch Schwingungen und Vibrationen beim Autofahren auftreten, sind längst ein absolutes No-Go in allen Fahrzeugklassen. Grund genug für die Automobilhersteller, in die Verbesserung von Antiknarzlacken und in die Schichtdickenmessung zu investieren.
Dörken setzt Advanced Thermal Optics in der kontaktlosen Schichtdickenmessung ein
Die Schichtdicke einer Korrosionsschutzlösung spielt eine wichtige Rolle für funktionale Eigenschaften und Passmaße von Bauteilen. Um diese direkt während der Serienproduktion messen zu können, werden Messsysteme genutzt, die auf Advanced Thermal Optics basieren.
OptiSense: Große Teile – präzise Schichten
Die Giga Coating GmbH beschichtet in Twist bis zu neun Tonnen schwere Bauteile mit einer KTL-Linie und zwei Pulverbeschichtungsanlagen. Die Teile kommen aus ganz Europa und das Auftragsvolumen liegt bei rund 1,5 Millionen Quadratmetern pro Jahr. Die Qualitätskontrolle und damit die Einhaltung von Mindestschichtdicken, aber auch die Vermeidung von Überbeschichtung spielt deshalb eine zentrale Rolle.
Helmut Fischer: Galvanische Bäder kontinuierlich messen
Mit einer neuen, automatisierten und auf Röntgenfluoreszenz basierenden Technologie ist eine präzise Überwachung der Metallkonzentrationen von bis zu vier galvanischen Bädern automatisch und kontinuierlich möglich.
OptiSense sorgt für nachhaltige Beschichtung von Fensterheber-Führungsschienen
Die genaue und beidseitige Beschichtung von Fensterheber-Führungsschienen ist für die Funktion der Fensteheber ausschlaggebend. Die Anforderungen in der Automotive Industrie sind hoch. Eine ungenaue Schichtdicke darf weder ein Korrosionsrisiko noch ein Funktionsrisiko darstellen.
dfo: Die Farbtöne von Effektlacken genau bestimmen
Effektlacke sehen toll aus, stellen bei der Beschichtung aber meist höhere Anforderungen an den Beschichter. Bei dekorativen Platten im Fassadenbau kam es zu starken visuell wahrnehmbaren Farbtonunterschieden der einzelnen Platten. Weil bereits zwei Gutachter zu verschiedenen Schlussfolgerungen gekommen waren, wurde die DFO beauftragt, den Farbton zu bestimmen.
Mit Messtechnik von Fischer Schichtdicken einfacher messen
Mit einer neuen Serie stellt ein führender Messgerätehersteller robuste und präzise Messgeräte vor. Die neuen Modelle eignen sich für vielfältige Messanforderung in zahlreiche Anwendungen.
Wie man Oberflächenfehler vermeidet
Automatisierte Beschichtungslinien können nun mit einem Online- Inspektionssystem ergänzt werden. Mit vier Kameras werden Beschichtungen und Ränder von Tafeln oder Bahnware zeitgleich auf Sauberkeit sowie die richtige Position und Größe kontrolliert.
Schichtsysteme in der Elektronik
Die Qualitätsprüfung wird in der industriellen Produktion immer wichtiger. Hochkomplexe Schichtsysteme und Bauteilgeometrien sowie die geforderte Präzision der Messergebnisse und die möglichst kurze Dauer der Messung sorgen für einen beständigen Innovationsdruck. Dies gilt auch für die Elektronikindustrie.
Frühzeitig eingreifen statt nacharbeiten
Ein struktureller Fingerabdruck einer Beschichtung durch ein tragbares Interferometrie-Messsystem erlaubt die detaillierte Analyse von mehrstufigen Beschichtungsprozessen – vom Substrat bis zum Klarlack. Das erlaubt frühzeitige Maßnahmen zur Prozessoptimierung und Reduzierung der Qualitätskosten.
Was ein liegender Tropfen verraten kann
Die Dichte und Kontur eines Tropfens sagt einiges aus über die Eigenschaften einer Flüssigkeit. Ein Messtechnik-Anbieter erweitert mit der Constrained Sessile Drop Methode sein Portfolio und zeigt, wie per Videoanalyse Testflüssigkeiten oder heiße Schmelzen einer schnelle Reinheitsprüfungen unterzogen werden können.
Ausschuss minimiert durch Inline-Messung
Die Stobag AG legt seit vielen Jahren großen Wert auf Prozesseffizienz und Nachhaltigkeit. Dazu gehört auch die Kontrolle der Schichtdicke vor dem Einbrennen. Mit einem flexiblen photothermischen Handmessgerät gelingt es dem Unternehmen, seinen Ausschuss in der Lackiererei auf unter ein Prozent zu reduzieren.
Oberflächen optisch vermessen und prüfen
Die Oberflächeneigenschaften eines Produktes beeinflussen sein mechanisches, elektrisches oder chemisches Verhalten. Nur ein qualitätsüberwachter Fertigungsprozess kann das gewünschte Ergebnis sicherstellen – optische Messverfahren erschließen hier neue und interessante Möglichkeiten.
Kleinsten Rückständen auf der Spur
Mit der laserinduzierten Plasmaspektroskopie können die Bestandteile einer Oberfläche analysiert und Kontaminationen detektiert werden. Innerhalb des vom BMWi geförderten Projektes ALASKA wurde diese Technologie erfolgreich in eine vollständig automatisierte Einheit für komplexe Prozessketten überführt.
Überwachungslücke schließen
Qualitätsuntersuchungen in der Automobilindustrie werden häufig mit nicht kalibrierten Geräten durchgeführt. Ein Kalibriernormal erleichtert die Kontrolle der Prüfung der Technischen Sauberkeit in Spülkabinetten.
spectro2profiler
BYK-Gardner stellt ein völlig neues, innovatives Messgerät zur Bestimmung von Farbe und Glanz sowie zur Analyse der 3D-Topographie von texturierten Oberflächen vor: spectro2profiler.
Mobile Schichtdickenmessung
Ein Kölner Hersteller ermöglicht nun Schichtdickenmessung mit App und Funksensor. Das herkömmliche Messgerät wird durch einen Funksensor ersetzt und die dazugehörige App übernimmt alle Aufgaben eines professionellen Schichtdickenmessgeräts und ist jederzeit mobil auf Smartphones und Tablets verfügbar.
Mehrschichtlackierungen analysieren
Die genaue Einhaltung der Schichtdicken ist bei modernen Autolackierungen ein wichtiger Qualitätsparameter. Das Problem dabei: Heute übliche zerstörungsfreie Methoden versagen oft bei Mehrschichtsystemen. Eine industrietaugliche Lösung verspricht neuartige Lackinspektionssysteme auf Basis von Terahertz-Wellen.
Praxisbewährt: Inline-Spraykontrolle
Bei Sprühverfahren in industrieller Produktion werden Fehler in der Oberfläche häufig zu spät oder gar nicht erkannt. Das resultiert in Ausschussware mit hohen Folgekosten und Schadenersatzforderungen. Ein Messtechnikspezialist kontrolliert mit Hightech-Lösungen in Echtzeit die Sprayqualität und nutzt KI zur präventiven Fehlererkennung.