ist das mit Hilfe von Photometern bestimmbare Verhältnis aus gerichtetem zu dem diffus von einer Fläche reflektierten Licht. Eine Oberfläche glänzt umso stärker, je mehr gerichtetes Licht von ihr reflektiert wird. Da der Glanz einer Oberfläche auch von ihrer Glätte abhängt (rauhe Oberfläche = eher diffuse Reflexion, matter Glanz), kann dieser bei Metallen durch mechanisches, chemisches oder elektrolytisches Polieren gesteigert werden. Bei der galvanischen Metallabscheidung entsteht der Glanz durch Zugabe von Glanzzusätzen. Der entscheidende Vorgang ist hier die Adsorption polarer organischer Zusatzstoffe an der Kathode, wodurch die kathodische Polarisation erhöht und die Nickelabscheidung erschwert wird. Man erhält einen besonders feinkörnigen Nickelniederschlag, dessen einzelne Kristalle kleiner sind als die kleinste Wellenlänge des sichtbaren Lichts. Die diffuse Lichtstreuung wird dadurch unterdrückt und die Lichtreflexion erfolgt wie an einer glatten Fläche.
Glanz
Glanz
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.
Fachbeiträge zum Thema
Rösler: Bessere Oberflächen mit weniger Aufwand
Steigende Ansprüche an die Oberflächengüte bei gleichzeitig höheren Anforderungen an die Reproduzierbarkeit sowie Nachverfolgbarkeit und Ressourceneffizienz der Prozesse erfordern angepasste Verfahren. Nun steht eine Lösung für das Elektropolieren anspruchsvoller metallischer Bauteile zur Verfügung. weiterlesen
Emil Frei: Ultra-High-Solid-Lack für Landmaschinen
Landmaschinenhersteller Horsch setzt auf einen neuen UHCSystemlack und erzielt ein deutlich verbessertes Hochglanz-Finish. Gleichzeitig werden weniger VOC emittiert. Von Vorteil sind auch die kürzeren Trockenzeiten, welche zusätzliche Kapazitäten schaffen. weiterlesen
OptiSense sorgt für nachhaltige Beschichtung von Fensterheber-Führungsschienen
Die genaue und beidseitige Beschichtung von Fensterheber-Führungsschienen ist für die Funktion der Fensteheber ausschlaggebend. Die Anforderungen in der Automotive Industrie sind hoch. Eine ungenaue Schichtdicke darf weder ein Korrosionsrisiko noch ein Funktionsrisiko darstellen. weiterlesen
BIA: Auf alten Glanz folgt neuer Glanz
Ein bekannter Solinger Hersteller hochwertiger, metallisierter Kunststoffkomponenten für Fahrzeuge gibt seit 2022 eine Rücknahmegarantie auf seine metallisierten Kunststoffbauteile. Denn das Unternehmen bereitet galvanisierte Kunststoffbauteile vollständig auf. Ziel ist als Untergrenze ein Drittel Rezyklatanteil in allen Produkten. weiterlesen
Plasmatreat: Lack und Klebstoff bleiben besser haften
Die Festigkeit von Klebeverbindungen durch atmosphärische Plasmatechnologie gewährleisten weiterlesen