Mechanisches Bearbeiten
Ob Edelstahl geschliffen und poliert werden muss, oder ob es gilt, Gusshaut oder Korrosion vor einer Beschichtung zu entfernen – das mechanische Bearbeiten von Oberflächen spielt für die Funktionalität und Wertigkeit vieler Produkte eine entscheidende Rolle. Das Spektrum reicht vom Winkelschleifer über die Strahlanlage bis hin zu Roboter-Polierstationen oder anderen automatisierten Verfahren wie dem Gleitschleifen.
DeburringEXPO: Oberflächenfinish für die Medizin- und Pharmatechnik
In der Medizin- und Pharmatechnik werden an das Entgraten und die Oberflächenbearbeitung zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Für diese qualitätsentscheidenden Fertigungsschritte präsentiert die DeburringEXPO vom 10. bis 12. Oktober 2023 in Karlsruhe neue und weiterentwickelte Produkte und Dienstleistungen.
Otec: Finish mit Biss
Prozessoptimierung, Wirtschaftlichkeit, zuverlässig hohe Qualität und ein einfacheres Handling für die Produktion von individuell gefertigten Alignern und Aufbissschienen – um diese Ziele umzusetzen, investierte ein Frankfurter Dentallabor in ein Maschinenkonzept nach Maß.
Rösler: Selektiv und schonend
Implantate müssen in vielen Fällen unterschiedliche Oberflächeneigenschaften aufweisen. Die selektive Bearbeitung, um diese Anforderungen zu erfüllen, kann mittels Schleppfinish-Anlagen erreicht werden. Ein Medizintechnikunternehmen erzielte so eine Produktivitätssteigerung von 50 Prozent.
Pantatec: 6-stellige Einsparungen durch Strahl-Additiv
Vor über einem Jahrzehnt kam ein Strahlmitteladditiv auf den Markt, das die Qualität von Strahlprozessen verbessern sollte. Viele Anwendungen beweisen seither, dass es funktioniert und hilft die Betriebskosten zu senken – das ist derzeit wichtiger denn je.
Mit Strahlanlage von Trowal Geschmiedetes sparsam strahlen
Durch gezielte Regelung der Strahlmittel-Fördermenge senken neue Durchlauf-Strahlanlagen den Energieverbrauch, indem sie nur mit der Menge Energie arbeiten, die tatsächlich benötigt wird.
Oberflächen für Automotive-Anwendungen entgraten und veredeln
Anwendungsspezifisch bearbeitete Oberflächen sind essenziell für die Produktqualität in Fahrzeugen. Reibungsverluste, Kraftstoffverbrauch und Emissionen lassen sich minimieren, mit Hilfe von individuell ausgewählten Gleitschliff-, Strahl- und 3D Post Processing-Lösungen.
Auf dem Weg zum Kugelstrahlen 4.0
Kugelstrahlen ist ein Spezialprozess mit frei fliegenden Werkzeugen. Die Arbeit der Strahlkugeln auf der Oberfläche kann daher nicht so einfach wie in einer Werkzeugmaschine gesteuert werden. Dementsprechend schwierig gestaltet sich die Digitalisierung von Prozess- und Qualitätsparametern für die Anforderungen der Industrie 4.0.
Nach dem Strahlen inline konservieren
Um einen Schiffsrumpf meerwassertauglich zu machen oder großformatige Stahlbleche automatisiert inline zu konservieren, müssen verschiedene Prozessschritte miteinander verknüpft werden. In einer 180 Meter langen Anlage mit einer Blech- und einer Profillinie erhalten Großteile für Kreuzfahrtschiffe den erforderlichen Schutz.
Mit LED-Technologie Fehlfarben erkennen
Die Qualität von Oberflächen in der Automobilindustrie lässt sich jetzt mit einer speziellen LED-Leuchte prüfen. Die Eigenentwicklung nutzt erstmals LED-Technologie, spart so Energie und weist eine bessere Lichtausbeute auf.
Hartnäckige Verkrustungen schonend beseitigen
Wenn übliche Reinigungsverfahren nicht weiterkommen: Rohrbündelwärmetauscher und Einzelrohre schonend, effektiv und ohne Einsatz von Wasser manuell oder automatisiert reinigen.
Sauber gestrahlte Oberflächen für Krane
Zwei neue Strahlanlagen sorgen bei dem Kranhersteller Abus für hochwertige Strahlergebnisse
Klare Verhältnisse dank Kegelhut
Für die Aufbereitung des Prozesswassers nach dem Gleitschleifen hat ein Automobilzulieferer eine neue Flockungsanlage in Betrieb genommen. Da nur ein Teil des Prozesswassers die Filterpresse durchläuft, erzielt sie eine hohe Leistungsfähigkeit.
Kombinationslösung für weniger Feinstaub
Insbesondere bei sehr hochwertigen Oberflächen ist unvollständig abgereinigter Feinstaub ein Problem und kann zu hohen Ausschussraten führen. Eine Kombination von Abblasen und Schwertbürste kann dies verhindern.
Auf die Oberfläche kommt es an
In nahezu allen Branchen tragen bauteilspezifisch bearbeitete Oberflächen entscheidend zur Produktqualität bei. Entsprechend werden sowohl an die Gratfreiheit und Sauberkeit als auch die Formgebung und das Oberflächenfinish zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Innovative und weiterentwickelte Lösungen sorgen dafür, dass diese Ansprüche prozesssicher, reproduzierbar und wirtschaftlich erfüllt werden können.
Prozessoptimierung durch Automatisierung
Die Automatisierung von Entgrat- und Oberflächenbearbeitungsprozessen ist eine optimale Möglichkeit, hohe Anforderungen an Präzision, Reproduzierbarkeit, Durchsatz und Wirtschaftlichkeit zu erfüllen. Dabei lassen sich mit einem an die spezifische Situation angepassten Automatisierungskonzept Fehler vermeiden.
Deburring Expo 2021
Die Deburring Expo zeigt in Karlsruhe vom 12. bis 14. Oktober 2021 Neuheiten und Trends aus dem Themenspektrum der Entgrattechnologien und der Herstellung von Präzisionsoberflächen. Additive Manufacturing, neue Werkstoffe und die Digitalisierung sind auch diesmal die Kernthemen der Aussteller, wenn es um die Bauteilfertigung geht.
Zahn für Zahn schnell und reproduzierbar
Das Entgraten von Verzahnungsbauteilen ist eine so komplexe Aufgabe, dass sie bisher nur mit hohem Aufwand oder gar nicht automatisiert werden konnte. Mit der roboterbasierten Lösung RZE – Roboter Zelle Entgraten – eines rheinland-pfälzischen Sondermaschinenbauers wird das nun anders.
Sensibler Schliff
Für die Bearbeitung großer Oberflächen gibt es nun eine industrietaugliche Roboter-Schleiflösung, deren Anpressdruck sich sensibel an die spezifische Beschaffenheit der Oberfläche an passt.
Shot Peening
Mehr Leistung durch weniger Gewicht lautet das Motto der E-Mobilität. Shot Peening verdichtet das Material fragiler Bauteile und verlängert ihre Lebensdauer. Ein bekannter Lohndienstleister investierte daher in eine neue Strahlanlage.
Reinigungszentrifuge statt Nassauswaschung
Für den Lackschlammaustrag in seiner Lackiererei stellte ein Lohnbeschichter auf eine moderne Reinigungszentrifuge um. Die Lackschlammaufbereitung wurde deutlich ressourcenschonender. Bereits im ersten Jahr hat sich die Investition amortisiert.