Schwertbürste

Schwertbürste

Die Schwertbürste ist eine Reinigungsmaschine für Oberflächen unterschiedlicher Art. Sie wird während industriellen Fertigungsprozessen eingesetzt, um entstehende Verunreinigungen unmittelbar zu entfernen und dadurch einen fehlerfreien automatisierten Produktionsprozess zu ermöglichen.

Die Reinigungstechnologie beruht auf dem von der Firma Wandres GmbH micro-cleaning entwickelten Ingromat-Verfahren . Ein geschlossener Gurt mit Polyamid-Filamenten, die sogenannte „Linearbürste“, läuft um ein schwertförmiges Profil und wischt dabei quer über die zu reinigende Oberfläche (siehe Abbildung):

1.    Mikrobefeuchtung der Filamente mit dem Reinigungsmittel Ingromat
2.    Reinigung der Oberfläche; Partikel haften an den Filamenten
3.    Selbstreinigung der Bürste durch Rakel, Druckluftdüsen und Absaugung

Durch das Verfahren wird im industriellen Dauereinsatz eine konstant hohe Reinigungsleistung ermöglicht. Schwerbürsten werden quer zur Durchlaufrichtung in das Transportsystem integriert und lassen sich aufgrund ihrer geringen Einbautiefe meist problemlos nachrüsten.

Typische Anwendungen für die Reinigung mit Schwertbürsten sind unter anderem:

•    Holz- und Möbelindustrie: Reinigung von Platten, Paneelen und Laminat
•    Automobilindustrie: Reinigung von Karosserien vor der Lackierung
•    Blechindustrie: Reinigung von Platinen und Coils vor der Umformung
•    Converting-Industrie: Reinigung von Folien und Papierbahnen vor dem Bedrucken

Quelle: Wandres

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Effiziente Reinigung vor dem Hinterspritzen oder Lackieren

    Sowohl bei Moulding-Verfahren als auch beim Lackieren verursachen selbst kleinste Partikel auf der Oberfläche deutlich sichtbare Fehler. Durch die Reinigung mit Schwertbürsten werden höchste Qualitätsanforderungen erfüllt und gleichzeitig Kosten eingespart. weiterlesen

  • Evomat statt Waschmaschine

    Das Reinigungsverfahren mit Schwertbürsten ist sehr wartungsarm und erzielt auch im Dauereinsatz eine konstant hohe Reinigungsleistung. Das präzise Fördersystem des neuen EVO 500 ermöglicht auch bei schmalen Mehrfach-platinen einen positionsgenauen Weitertransport mit dem Beladeroboter. weiterlesen

  • Evomat statt Waschmaschine

    Das Reinigungsverfahren mit Schwertbürsten ist sehr wartungsarm und erzielt auch im Dauereinsatz eine konstant hohe Reinigungsleistung. Das präzise Fördersystem des neuen EVO 500 ermöglicht auch bei schmalen Mehrfach-platinen einen positionsgenauen Weitertransport mit dem Beladeroboter. weiterlesen