Galvanisieren

Galvanische Beschichtungen werden aus dekorativen Gründen eingesetzt, aber auch, um vor Korrosion oder Verschleiß zu schützen. Gerade für den Korrosionsschutz von hochfesten Stählen treten Zinklamellentechnologien in den Vordergrund. Im dekorativen Bereich nimmt die Bedeutung der Kunststoffgalvanik nach wie vor zu.

Wie Moosbach den Green Deal umsetzt

Wie Moosbach den Green Deal umsetzt

Der Green Deal soll Europa als ersten Kontinent bis 2050 klimaneutral machen. Große Themen sind dabei CO2-Neutralität und Kreislaufwirtschaft. Die Umsetzung erfordert umfangreiches Datenmaterial, das mit Hilfe der Digitalisierung erarbeitet werden muss. Alles in allem kommen erhebliche Anstrengungen auf die Industrie zu.

Großes Sparpotential durch Gleichrichter von Munk

Großes Sparpotential durch Gleichrichter von Munk

Hohe Energiepreise erfordern es, unnötigen Energieverbrauch zu verhindern. Neue, effizientere Gleichrichter und die Nutzung staatlicher Fördermittel der BAFA bieten diesbezüglich großes Potential und kurze Amortisierungszeiträume.

Jentner steht kurz vor Inbetriebnahme einer hoch digitalisierten Handgalvanik

Jentner steht kurz vor Inbetriebnahme einer hoch digitalisierten Handgalvanik

Ein Lohnbeschichter geht eigene, digitalisierte Wege und zeigt auch bei seinem in Kürze eröffnenden neuen Standort ein schlüssiges Konzept für die Zukunft anspruchsvoller handgalvanischer Beschichtungen in Zeiten der Digitalisierung.

Zurück in alter Stärke

Zurück in alter Stärke

Neben den klassichen und bewährten Themen bot die diesjährige Veranstaltung vom Energieforum über Recycling und Zirkularität bis hin zur Überlastung von Führungspersonen durch die aktuellen Krisensituationen mehr als 80 hochinteressante Vorträge.

Energiekrise: Ungenügende Rahmenbedingungen für die Branche

Energiekrise: Ungenügende Rahmenbedingungen für die Branche

Die Galvano- und Oberflächentechnik ist eine Schlüsseltechnologie, die in der gegenwärtigen Energiekrise besonders leidet. Die Entscheidung zur Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse ab 1. Januar 2023 begrüßt der ZVO ausdrücklich. Allerdings bewertet er einige der vorgesehenen Rahmenbedingungenals kritisch.

Verdampfer unter die Lupe genommen

Verdampfer unter die Lupe genommen

Brüdenverdichter und Vakuumverdampfer werden in der Recyclingtechnik und Abwasserbehandlung eingesetzt, beide beruhen auf der Verdampfung des zu behandelnden Mediums beziehungsweise eines Kältmittels. Sie unterscheiden sich in Bezug auf eingesetzten Druck, Temperatur, Energie und Wartungsbedarf.

Galvanikanlage

Auf dem Weg zur neuen Verchromung

Untersuchungen des FGK haben gezeigt, dass ein sinnvoller Ersatz von den herkömmlichen Verchromungen für Kunststoffe nur darin bestehen kann, dass andere Ausgangschemikalien verwendet werden. Lackier- oder PVD-Technik kommt nicht in Frage, wenn die edle Anmutung erhalten werden soll.

Solarzellen Kupfer

Kupfer statt Silber

Strom aus Solarzellen wird aus diesen über Metallbahnen abgeführt, die meist aus einer silberhaltigen Paste bestehen. Silber ist jedoch knapp und teuer. Auf der Suche nach Alternativen haben Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ein Galvanikverfahren entwickelt, das auf Kupfer setzt.

Querschnitt Plattenwärmetauscher

Robuster Edelstahl für Plattenwärmetauscher

Nichtrostender, superaustenitischer Nickel-Chrom-Molybdän-Kupfer-Stahl eignet sich für den Einsatz in Galvaniken, da er eine besonders hohe Beständigkeit gegenüber Säuren aufweist. Durch spezielle Herstellungsverfahren und die plattenförmige Geometrie ist eine platzsparende und passgenaue Auslegung möglich.

Neues aus Anwendung und Forschung

Neues aus Anwendung und Forschung

Nach eineinhalb Jahren Veranstaltungspause fanden erstmals wieder die ZVO-Oberflächentage im Estrel Kongresszentrum in Berlin statt. Die Veranstaltung war etwas kleiner als gewohnt – doch die Stimmung war gut und konstruktiv.

Fortschritte beim alternativen Hartchrom

Fortschritte beim alternativen Hartchrom

Der Druck durch REACH auf die Galvanik-Branche steigt. Betz-Chrom aus Gräfelfing beschäftigt sich intensiv mit der Weiterentwicklung eines alternativen Hartchrom Prozesses. Die Ergebnisse sind vielversprechend – doch ein umfänglicher Ersatz des klassischen Hartchroms ist trotzdem noch nicht absehbar.

Chrom(VI): Instrumente für die Autorisierung

Chrom(VI): Instrumente für die Autorisierung

Nach der Zulassung ist vor der Zulassung: Nachdem die erste Autorisierungsperiode von Chrom(VI) vor ihrem Abschluss steht, müssen sich die Unternehmen bereits mit der Re-Autorisierung beschäftigen. Diesbezüglich bietet der Vecco e.V. ein Gesamtkonzept, um die Zukunft mit Chrom(VI) zu erleichtern.

Die Zukunft und Chrom(VI)

Die Zukunft und Chrom(VI)

Nachdem sich die ECHA nun drei Jahre nach dem Sunset Date zur ersten große Upstream-Autorisierung von Chrom(VI) durchgerungen hat, sind die damit verbundenen Auflagen alles andere als leicht zu erfüllen. Zusätzlich kommen bedenkliche Nachrichten aus Brüssel.

Manufaktur in Serie

Manufaktur in Serie

In einem Metallbaubetrieb in Saint Vith in Ostbelgien wurde auf einem neuen Betriebsgelände auch die erste eigene Großteilebeschichtungsanlage des Unternehmens eingeweiht. Seitdem ist der Betrieb weiter gewachsen – als Zulieferer, aber auch als Lohnbeschichter und mit eigener Lasertechnik.

Das große Comeback der Schallplatte

Das große Comeback der Schallplatte

Lange Zeit war eine Schallplatte aus Vinyl eher etwas für Individualisten. Nun erlebt der Klassiker unter den Musikmedien ein regelrechtes Comeback – und das aus gutem Grund. Denn das analoge Signal einer hochwertig produzierten Schallplatte ist in seiner Nuanciertheit und Natürlichkeit digitalen Formaten überlegen.

Schwächen der jüngsten ECHA-Studie

Schwächen der jüngsten ECHA-Studie

In einem offenen Brief an Bjorn Hansen, Executive Director der Europäischen Chemikalienagentur ECHA, bezieht der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) Stellung zur im Juli 2020 von der ECHA veröffentlichten Studie „Impacts of REACH restriction and authorisation on substitution in the EU“.

Zukunftsweisende Beschichtung

Zukunftsweisende Beschichtung

Mit neuartigen galvanischen Schichten wollen Forscher Wälzlager gegen Korrosion so robust machen, dass Gehäuse und Schmiermittel überflüssig werden. Die Energieeffizienz von Windkraftanlagen könnte dadurch um bis zu 30 Prozent gesteigert werden.

Hoch die Haube

Hoch die Haube

Pulvermetallurgisch hergestellte Bauteile lassen sich nicht ohne weiteres galvanisch beschichten. Damit sie vor Korrosion geschützt sind, müssen andere Verfahren zum Einsatz kommen.