REACH

REACH

ist die neue europäische Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe, in der die EU das Chemikalienrecht reformiert. Die Verordnung ist seit dem 1. Januar 2007 als unmittelbares Recht in jedem Mitgliedstaat direkt gültig. Wesentliches Merkmal der REACH-Verordnung ist, dass die Verantwortung für die Sicherheit von Chemikalien von den nationalen Behörden auf die Hersteller/Importeure übertragen wird. Letztere müssen künftig darlegen, dass ihre Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse weder die Gesundheit der Weiterverarbeiter oder der Endverbraucher noch die Umwelt belasten. Nach dem Motto „No Data, No Market“ dürfen künftig nur noch die Stoffe in Verkehr gebracht werden, zu denen ein ausreichender Datensatz vorliegt, der sich in Art und Umfang in erster Linie nach dem jeweiligen Produktionsvolumen richtet.

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Antikes Uhrwerk

    Die Kunst, Schmutz von Patina zu trennen

    Das Restaurieren technischer Objekte erfordert Hingabe, Feingefühl und viel Zeit. Doch Zeit ist in jeder Branche ein mit Geld aufzuwiegender Faktor und so suchen auch Restauratoren stets nach Möglichkeiten, ihre Arbeitsprozesse zu optimieren, ohne das Ergebnis zu gefährden. weiterlesen

  • Beschichtungsaanlage Meeh

    Meeh: Beschichtung auf hanseatisch

    Ein Jungunternehmer baut für seinen Betrieb in Tessin einen neuen Standort mit einer hochflexiblen Pulverlackieranlage auf. Das Grundstück hat mit 6.000 Quadratmetern Fläche noch Reserven. Die Beschichtungsanlage nimmt darin rund 1.000 Quadratmeter ein. Inzwischen wird schon im Zweischichtbetrieb gearbeitet. weiterlesen

  • Roboter

    Asis: Reibungslose Automatisierung

    Wenn Unternehmen manuelle mechanische Bearbeitungsprozesse optimieren wollen, sind die Unsicherheiten und der Aufwand bei der Umstellung mitunter groß. Digitale Hilfsmittel erleichtern die Planung der automatisierten Bearbeitung erheblich. weiterlesen

  • Flagge European Chemicals Agency

    EU: Neue Chancen für Cr(VI)

    Es klingt vielversprechend: Aus der Autorisierung von Chrom(VI)-Substanzen soll eine Beschränkung werden. Erste Anzeichen darauf hin, dass ein konstruktiver Dialog mit der ECHA möglich sein könnte. weiterlesen

  • Hybridanode

    Bleifreie Anode nicht nur für Hartchrom

    Die neuartige umweltfreundliche Hybridanode kann beides: Sie kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern ist der Schlüssel, um selbst komplexe, 3D-gedruckte Bauteile mit einer hohen Präzision galvanisieren zu können. weiterlesen