Themen Oberflächentechnik
In unserer Oberflächentechnik-Themenwelt finden sich aktuelle Fachartikel aus der Branche, sortiert nach unterschiedlichen Fachbereichen wie Lackieren, Galvaniseren oder Korrosionsschutz. Gerne können Sie uns Ihre Themen zukommen lassen - bitte beachten Sie dazu auch unsere Autorenrichtlinien.
Aktuelle Fachbeiträge
Ein junges Startup ist vor zwei Jahren angetreten, ein umfassendes KI-basiertes Optimierungstool für Pulverbeschichtungsanlagen zu entwickeln. Seit Anfang 2023 ist nun als erste Stufe eine Optimierung von Fördergeschwindigkeit und Pistolenhub verfügbar. Aber auch die Optimierungslösung sämtlicher…
Kugelstrahlen ist ein Spezialprozess mit frei fliegenden Werkzeugen. Die Arbeit der Strahlkugeln auf der Oberfläche kann daher nicht so einfach wie in einer Werkzeugmaschine gesteuert werden. Entsprechend schwierig gestaltet sich die Digitalisierung von Prozess- und Qualitätsparametern für die…
Hingucker mit Tiefgang
Feuerverzinkte Oberflächen müssen vor der Lackierung so vorbehandelt werden, dass die Lackschicht wirklich geschützt ist. Bei der Duplexbeschichtung ergänzen sich die Zink- und die Lackschicht zum gegenseitigen Schutz.
Für das Auge und den Geldbeutel
Die Glück GmbH aus Engen ist eine Pionierin im Aluminiumbrückenbau. Der hohe Anspruch an eine langlebige und wirtschaftliche Lösung spielt auch für den Beschichtungsprozess eine Rolle: Die Brücken werden mit einem ausgetüftelten Antigraffiti-Schutzfinish im Nasslackverfahren ausgeliefert.
Zurück in alter Stärke
ZVO-Oberflächentage in Leipzig mit 515 Teilnehmern und hochaktuellen Themen ein großer Erfolg: Neben den klassichen und bewährten Themen bot die diesjährige Veranstaltung vom Energieforum über Recycling und Zirkularität bis hin zur Überlastung von Führungspersonen durch die aktuellen…
Schichtsysteme in der Elektronik
Die Qualitätsprüfung wird in der industriellen Produktion immer wichtiger. Hochkomplexe Schichtsysteme und Bauteilgeometrien sowie die geforderte Präzision der Messergebnisse und die möglichst kurze Dauer der Messung sorgen für einen beständigen Innovationsdruck. Dies gilt auch für die…
60 jähriges Firmen-Jubiläum
Höcker Polytechnik entwickelt, plant und produziert seit 60 Jahren Absaug- und Filteranlagen. Mit seinem Fokus auf Energieeffizienz und Kompaktlösungen konnte sich das Unternehmen in der Holz- und Papierverarbeitenden Industrie einen Namen machen.
Ein Oberflächenspezialist hat seine Produktionskapazitäten und sein Portfolio an Gewindesicherungen erweitert. Das Unternehmen investierte in zwei moderne Sonderanlagen, mithilfe derer sich die Gewinde von Schrauben und Muttern bis zur Größe M30 so beschichten lassen, dass die Verbindung dauerhaft…
Freiräume für Design schaffen
Treppenbau individualisieren: Mit einer automatischen Beschichtungsanlage kann eine mittelständische Schreinerei jetzt Treppenstufen nach Wunsch gestalten und darüber hinaus zusätzliche Lackieraufträge annehmen.
Beschichten unter Hochspannung
Ein Hersteller von Hochspannungsanlagen stellte seine Beschichtung von 12 Meter langen Aluminiumrohren um auf HDLV-Technologie. In Folge konnte er die Oberflächenqualität verbessern und seine Produktionskapazität verdoppeln.
In einem weiteren Brief an den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck legt der Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO) im Namen von 1.200 Branchen-Unternehmen erneut die bedrohliche Situation der Galvano- und Oberflächentechnik dar und stellt eine Reihe von Forderungen…
Hohe Energiepreise, Gasmangellage – wie agiert man als Unternehmer in diesen turbulenten Fahrwassern? Wir haben drei energieintensive Unternehmen zur ihrer Einschätzung der Lage, ihren Strategien und Einschätzungen zur künftigen Entwicklung befragt.
Vestre ist ein norwegischer Hersteller von Außenmöbeln und hat mit der Fabrik PLUS einen Meilenstein für nachhaltige Produktion gesetzt. Mit dabei ist hocheffiziente Oberflächentechnik inklusive einem 800 Meter langen Power & Free Fördersystem.
Brüdenverdichter und Vakuumverdampfer werden in der Recyclingtechnik und Abwasserbehandlung eingesetzt, beide beruhen auf der Verdampfung des zu behandelnden Mediums beziehungsweise eines Kältmittels. Sie unterscheiden sich in Bezug auf eingesetzten Druck, Temperatur, Energie und Wartungsbedarf.
Ein Spezialist für Schneestrahlreinigung und ein Anbieter für Ultraschall-Drahtbond-Lösungen schließen sich zusammen. Mit vereintem Know-How entwickeln sie vollautomatisierte Lösungen für das saubere Drahtbonden von Batteriezellen.
Laut Bestellung des Kunden sollten pulverbeschichtete Aluminiumprofile mit einer polyesterbasierten Grundierung und einem acrylatbasierten Decklack beschichtet werden. Da es sich um hochwertige Profile handelte, wurde die DFO Service GmbH beauftragt, die Qualität der Beschichtung zu prüfen.
Der Bedarf an elektronisch gesteuerten Funktionen steigt rasant und Steckverbinder sind hier unverzichtbar. Ein spezielle Methode ermöglicht Strukturierungen bis in den Nanometerbereich und kann sowohl Übergangswiderstand als auch Reibung reduzieren.
Kupfer statt Silber
Strom aus Solarzellen wird aus diesen über Metallbahnen abgeführt, die meist aus einer silberhaltigen Paste bestehen. Silber ist jedoch knapp und teuer. Auf der Suche nach Alternativen haben Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ein Galvanikverfahren entwickelt, das auf…
Untersuchungen des FGK haben gezeigt, dass ein sinnvoller Ersatz von den herkömmlichen Verchromungen für Kunststoffe nur darin bestehen kann, dass andere Ausgangschemikalien verwendet werden. Lackier- oder PVD-Technik kommt nicht in Frage, wenn die edle Anmutung erhalten werden soll.
Absolut präzise Trennschärfe
Auch bei der Autofarbe ist der Trend zur Individualisierung auf dem Vormarsch. Für die Autoindustrie bedeutet die zunehmend gewünschte Zweiton-Lackierung erheblichen Mehraufwand. Dank einer Innovation von Dürr ändert sich das nun.