Themen Oberflächentechnik
In unserer Oberflächentechnik-Themenwelt finden sich aktuelle Fachartikel aus der Branche, sortiert nach unterschiedlichen Fachbereichen wie Lackieren, Galvaniseren oder Korrosionsschutz. Gerne können Sie uns Ihre Themen zukommen lassen - bitte beachten Sie dazu auch unsere Autorenrichtlinien.
Schaufenster der Oberflächentechnik
Aktuelle Fachartikel
Mit einer neuen Pulverbeschichtungsanlage mit Shuttle-Fördersystem kann die Interroll Conveyor GmbH ihre Produktions- kapazitäten voll ausschöpfen – auch dank der konsequenten Verkettung der Produktion und des hohen Automatisierungsgrades.
Die Entscheidung für die Modernisierung einer Pulverbeschichtungslinie fällt umso leichter, je besser man den Stand der Technik mit dem eigenen Prozess vergleichen kann. Diesbezüglich sind die Versuchslabore der großen Applikationshersteller ein hilfreicher Anlaufpunkt.
Der Erfolg von Kleb- und Dichtungsprozessen hängt maßgeblich von der Oberflächenbeschaffenheit des Substrats ab. Hier bietet sich die atmosphärische Plasmatechnologie für haftungsstarke und mediendichte Verbindungen an und reduziert ohne Chemie Aufwand, Taktzeiten und Kosten.
Eine jüngst vom Volkswagen Konzern durchgeführte Benchmark-Studie zu Abwasseraufbereitungsanlagen zeigt deutlich, dass Wasserverbrauch immer mehr zum Key Performance Indicator in der Autoindustrie wird. Die VW-Experten konzentrierten sich bei ihren Untersuchungen gezielt auf das Verdampfungsprinzip zur Abwasseraufbereitung. Der Grund dafür: Membrananlagen und andere Verfahren benötigen für optimale Funktion sehr konstante Abwässer.
Bei eloxierten Aluminiumprofilen kam es zu großflächiger Delamination der Beschichtung. Aufgabe der DFO war es, die Ursache dafür herauszufinden. Generell ist es bei der Schadensanalyse wichtig, systematisch an die Untersuchung heranzugehen und Schritt für Schritt der Ursache auf den Grund zu gehen.
Bei eloxierten Aluminiumprofilen kam es zu großflächiger Delamination der Beschichtung. Aufgabe der DFO war es, die Ursache dafür herauszufinden. Generell ist es bei der Schadensanalyse wichtig, systematisch an die Untersuchung heranzugehen und Schritt für Schritt der Ursache auf den Grund zu gehen.
Transformationsprozesse, veränderte Fertigungstechnologien, optimierte und neue Werkstoffe, der Trend zur Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen, strengere Klimaschutzziele sowie regulatorische Vorgaben erfordern einerseits eine Weiterentwicklung bestehender Prozesse, andererseits eine technologiebasierte Diversifikation. So unterschiedlich die Anforderungen dabei auch sein mögen, Fertigungsschritte wie das Entgraten, Reinigen und die Herstellung von Präzisionsoberflächen nehmen eine qualitätsentscheidende Rolle ein.
In nahezu allen Branchen tragen bauteilspezifisch bearbeitete Oberflächen entscheidend zur Produktqualität bei. Entsprechend werden sowohl an die Gratfreiheit und Sauberkeit als auch die Formgebung und das Oberflächenfinish zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Innovative und weiterentwickelte Lösungen sorgen dafür, dass diese Ansprüche prozesssicher, reproduzierbar und wirtschaftlich erfüllt werden können.
Entgraten, Kanten verrunden, Schleifen, Glätten oder Polieren sind in nahezu allen Industriebereichen erforderliche Fertigungsschritte. Häufig sind sie mit einem hohen manuellen Aufwand verbunden. Daraus resultiert ein sich verstärkender Trend, das Entgraten und die Oberflächenbearbeitung mit Robotern zu automatisieren.
Die Automatisierung von Entgrat- und Oberflächenbearbeitungsprozessen ist eine optimale Möglichkeit, hohe Anforderungen an Präzision, Reproduzierbarkeit, Durchsatz und Wirtschaftlichkeit zu erfüllen. Dabei lassen sich mit einem an die spezifische Situation angepassten Automatisierungskonzept Fehler vermeiden.