Themen Oberflächentechnik
In unserer Oberflächentechnik-Themenwelt finden sich aktuelle Fachartikel aus der Branche, sortiert nach unterschiedlichen Fachbereichen wie Lackieren, Galvaniseren oder Korrosionsschutz. Gerne können Sie uns Ihre Themen zukommen lassen - bitte beachten Sie dazu auch unsere Autorenrichtlinien.
Aktuelle Fachartikel
Der Bedarf an elektronisch gesteuerten Funktionen steigt rasant und Steckverbinder sind hier unverzichtbar. Ein spezielle Methode ermöglicht Strukturierungen bis in den Nanometerbereich und kann sowohl Übergangswiderstand als auch Reibung reduzieren.
Strom aus Solarzellen wird aus diesen über Metallbahnen abgeführt, die meist aus einer silberhaltigen Paste bestehen. Silber ist jedoch knapp und teuer. Auf der Suche nach Alternativen haben Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ein Galvanikverfahren entwickelt, das auf Kupfer setzt.
Lackierte Oberflächen stellen die Industrie vor Herausforderungen. Wird ein Lack durch Additive mit ergänzenden Eigenschaften ausgestattet kann dies seine Haftung auf der zu lackierenden Oberfläche beeinträchtigen. Auch die Weiterverarbeitung wird erschwert. Die atmosphärische Plasmatechnologie von Plasmatreat GmbH kann hier eine Lösung sein.
Untersuchungen des FGK haben gezeigt, dass ein sinnvoller Ersatz von den herkömmlichen Verchromungen für Kunststoffe nur darin bestehen kann, dass andere Ausgangschemikalien verwendet werden. Lackier- oder PVD-Technik kommt nicht in Frage, wenn die edle Anmutung erhalten werden soll.
Bei der KMF-Maschinenfabrik wurden Hydraulikzylinder für Land- und Baumaschinen bisher ausschließlich manuell beschichtet. Eine umfangreiche Modernisierung führte nun zu erheblichen Verbesserungen bei Qualität und Produktivität.
Ein Hersteller von Antriebs- und Steuerungstechnik integriert in seine Produktionsstraße eine Reinigungsanlage, die rund zehn verschiedene Bauteilfamilien automatisiert und im Fertigungstakt reinigt. Die gezielte Einzelteilreinigung der rund 240 sehr unterschiedlichen Werkstücke gelingt mit Hilfe eines ausgeklügelten Zuführsystems.
Der Umbau der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Nachdem der Verbrenner nicht mehr als tragendes Antriebskonzept gilt, stellen sich der industrielle Bauteilreinigung heute neue Aufgaben. Die Effekte des Wandels werden deutlich am Beispiel der Umsetzung einer Prototypenanlage für einen Batteriehülsenhersteller.
Die Zeiten sind schwierig und auch wenn das Thema Vertrieb an sich nicht unbedingt etwas mit Oberflächentechnik zu tun hat, sind weite Teile unserer unsere Branche in hohem Maße von einem guten, kundenorientierten und reibungslosen Vertrieb abhängig.
Um einen Schiffsrumpf meerwassertauglich zu machen oder großformatige Stahlbleche automatisiert inline zu konservieren, müssen verschiedene Prozessschritte miteinander verknüpft werden. In einer 180 Meter langen Anlage mit einer Blech- und einer Profillinie erhalten Großteile für Kreuzfahrtschiffe den erforderlichen Schutz.
Die Nachfrage im Windenergie-Sektor boomt. Um den Marktanforde- rungen gerecht zu werden, erhöhte ein Bauunternehmen den Durchsatz in der Turmproduktion mithilfe eines Lacksystems auf Polyurea-Basis. Das besonders schnell trocknende Polyaspartik-System wird im Airless- oder Airmix-Verfahren appliziert und direkt weiterverarbeitet.