Themen Oberflächentechnik
In unserer Oberflächentechnik-Themenwelt finden sich aktuelle Fachartikel aus der Branche, sortiert nach unterschiedlichen Fachbereichen wie Lackieren, Galvaniseren oder Korrosionsschutz. Gerne können Sie uns Ihre Themen zukommen lassen - bitte beachten Sie dazu auch unsere Autorenrichtlinien.
Schaufenster der Oberflächentechnik
Aktuelle Fachartikel
Dass Schüttgüter statisch oder mit minimaler Bewegung vollständig getrocknet werden können, wurde bereits in den 1990er Jahren bewiesen. Nach wie vor hält sich jedoch die gegenteilige Meinung. Beispiele aus der Praxis zeigen die praktischen Möglichkeiten auf.
Kann man eine Anlage zur Anodischen Tauchlackierung in eine bestehende Pulverbeschichtungsanlage integrieren? Und bei äußerst wenig Platz noch einen Roboter integrieren? Und alles bei laufendem Betrieb umsetzen? Ein Projekt zeigt auf, was alles möglich ist
33. Pulversymposium in Dresden: rund 20 Vorträge mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Von spannenden praktischen Anwendungen über Herausforderungen mit Recycling-Materialien bis hin zu brandneuer Applikationstechnik reichten die Vortragsthemen beim Pulversymposium.
Zahlreiche Parameter entscheiden über die Effektivität und die Wirtschaftlichkeit eines wässrigen Reinigungsprozesses. Wie wählt man die passenden Filtration aus?
Kreislaufführung senkt den Chemieeinsatz, erhöht die Standzeit und verbessert die Qualität im Gleitschleifprozess
Wie sieht die Zukunft der technischen Reinigung aus? Welche Entwicklungen sind derzeit zu beobachten und welche neuen Herausforderungen ergeben sich für die Branche? Wir haben LPW-CEO Gerhard Koblenzer zu diesen Themen befragt.
Dank eines neuen Anlagendesigns erfordert der Bau einer flexiblen und skalierbaren Nassanlage für die Vorbehandlung von Karosserien deutlich weniger Platz und Zeit als klassische Tauchbecken. Die Anlage arbeitet energie- und materialsparend und eignet sich besonders für kleine bis mittlere Produktionskapazitäten.
Störgeräusche, die durch Schwingungen und Vibrationen beim Autofahren auftreten, sind längst ein absolutes No-Go in allen Fahrzeugklassen. Grund genug für die Automobilhersteller, in die Verbesserung von Antiknarzlacken und in die Schichtdickenmessung zu investieren.
Eine neue wassergekühlte Gleichstromquelle liefert bis zu 10.000 A bei 20 V Spannung und erzielt einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Der Hersteller hat mit dem Modell sein Programm für unterschiedliche Anwendungen in der Galvanik erweitert, zum für Beispiel Verchromungs-, Eloxal- oder Aluminium-Färbeprozesse.
Die Schichtdicke einer Korrosionsschutzlösung spielt eine wichtige Rolle für funktionale Eigenschaften und Passmaße von Bauteilen. Um diese direkt während der Serienproduktion messen zu können, werden Messsysteme genutzt, die auf Advanced Thermal Optics basieren.