Beschichten

Beschichten

ist nach DIN 8580 das Fertigen durch Aufbringen einer fest haftenden Schicht aus formlosem Stoff; dabei wird der Zusammenhalt örtlich geschaffen und im Ganzen vermehrt.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Schichtcharakterisierung von diamantähnlichen Beschichtungen von ANTACON

    Durch Kombination des Laser-Abscheidungsverfahrens mit dem Laser-Temperprozess ist es der ANTACON GmbH aus Mittweida gelungen, extrem harte DLC-Schichten mit geringen inneren Spannungen herzustellen. Mit Hilfe der Ultra-Nanohärteprüfung von Anton Paar können die mechanischen Eigenschaften dieser Schichten quantitativ analysiert werden. Es wurden Eindringhärten bis zu HIT = 61GPa gemessen. weiterlesen

  • Mehr Effizienz als Ausweg

    Die Interviewpartner sind Klaus Marthold , Geschäftsführer der Schirmer Galvanotechnik GmbH, und Dagmar Richert, kaufmännische Leiterin. Im Exklusiv-Interview erläutern sie ihre Sicht auf die angespannte Lage in Bezug auf Energie und Lieferketten und die Zukunft des Industriestandortes Deutschland. weiterlesen

  • Applikationstechnologien und Grenzen der Elektrostatik

    Die Elektrostatik-Technologie wird bei Airspray- und AirCoat-Anwendungen sowie bei der Hochrotationszerstäubung eingesetzt. Für Applikationen mit einem Materialdruck von mehr als 250 bar ist das Verfahren nicht geeignet, da die relativ großen Tröpfchen und der sehr hohe Sprühdruck eine hohe kinetische Energie er¬zeugen, die den elektrostatischen Effekt in den Hinter¬grund treten lässt. weiterlesen

  • Laserbeschichtung bremst Feinstaub aus

    Verschleißschutzbeschichtungen für KFZ-Bremsscheiben? Was lange Zeit kaum üblich war, könnte bald zum Standard werden. Denn die Feinstaubentwicklung, die der Abrieb von Bremsscheiben verursacht, ist ins Visier der Politik geraten: Ab Abgasnorm Euro 7 ist damit zu rechnen, dass auch für Bremsstaub konkrete Grenzwerte festgelegt werden. weiterlesen