Korrosionsschutz

Korrosionsschutz

ist jede Maßnahme, durch die Korrosionsschäden verringert oder verhindert werden. In der Oberflächentechnik kommen häufig Schutzbeschichtungen, z.B. Lacke oder metallische Deckschichten (z.B. Nickel) zum Einsatz.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Dörken: Das geplante PFAS-Verbot und die Folgen

    Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA), die die Rechtsvorschriften der EU zu Chemikalien zum Schutz von Gesundheit und Umwelt umsetzt, plant ein Verbot von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS). Auch DÖRKEN, europäischer Marktführer für Mikroschicht-Korrosionsschutz-Systeme, betrifft dieses Verbot – und hält mit Innovationskraft dagegen. weiterlesen

  • Schnelle Ergebnisse für die Korrosionsneigung

    Elektrochemische Korrosionsmethoden sind einfach durchzuführen und eine schnelle Alternative oder gute Ergänzung zu klassischen Korrosionstests. Sie ermöglichen nicht nur in Forschung und Entwicklung, sondern auch in der Qualitätskontrolle eine schnelle Charakterisierung der Korrosionsneigung eines Schichtsystems. weiterlesen

  • Trends und Herausforderungen 2022

    Auch zu diesem Jahresauftakt haben wir wieder Vertreter aus verschiedenen Sparten der Oberflächentechnik befragt, um zu erfahren, wie das Jahr 2021 aus Sicht ihres Unternehmens verlaufen ist, welche Entwicklungen und Ziele sie für 2022 sehen, aber auch, wie sich die Branche insgesamt entwickelt. weiterlesen

  • Laserbeschichtung bremst Feinstaub aus

    Verschleißschutzbeschichtungen für KFZ-Bremsscheiben? Was lange Zeit kaum üblich war, könnte bald zum Standard werden. Denn die Feinstaubentwicklung, die der Abrieb von Bremsscheiben verursacht, ist ins Visier der Politik geraten: Ab Abgasnorm Euro 7 ist damit zu rechnen, dass auch für Bremsstaub konkrete Grenzwerte festgelegt werden. weiterlesen