sind elektrische Geräte, die Wechselstrom oder Drehstrom in Gleichstrom umwandeln. Die Gleichrichter enthalten als wesentliche Bauteile Selen- oder Siliziumdioden.
sind elektrische Geräte, die Wechselstrom oder Drehstrom in Gleichstrom umwandeln. Die Gleichrichter enthalten als wesentliche Bauteile Selen- oder Siliziumdioden.
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.
Eine neue wassergekühlte Gleichstromquelle liefert bis zu 10.000 A bei 20 V Spannung und erzielt einen Wirkungsgrad von über 90 Prozent. Der Hersteller hat mit dem Modell sein Programm für unterschiedliche Anwendungen in der Galvanik erweitert, zum für Beispiel Verchromungs-, Eloxal- oder Aluminium-Färbeprozesse. weiterlesen
Die Zeschky-Gruppe ist ein Spezialist für Zink- und Zinklegierungsschichten, aber auch für Lacksysteme wie KTL und Zinklamelle und ihren Kombinationsmöglichkeiten. Mit vier Standorten und über 400 Mitarbeitern sowie einem hochautomatisierten Anlagenpark gehört das Unternehmen zu den führenden Lohnbeschichtern. Angefangen hat alles 1921, sehr viel kleiner – und mit Kaffeemühlen. weiterlesen
Rund 90 Vorträge und Diskussionsrunden lieferten einen breit gefächerten Querschnitt über relevante Themen der Branche von Prozessoptimierung über Energieeffizienz bis hin zur Digitalisierung. weiterlesen
Ein neuer Gleichrichter für die kathodische Tauchlackierung bringt 50 Prozent mehr Leistung bei gleichem Platzbedarf. Dadurch lässt sich das Layout von Neuanlagen flexibler gestalten und die Kapazität von Bestandsanlagen einfacher erhöhen. Durch den gesteigerten Wirkungsgrad werden zudem Betriebskosten eingespart. weiterlesen
Der Green Deal soll Europa als ersten Kontinent bis 2050 klimaneutral machen. Große Themen sind dabei CO2-Neutralität und Kreislaufwirtschaft. Die Umsetzung erfordert umfangreiches Datenmaterial, das mit Hilfe der Digitalisierung erarbeitet werden muss. Alles in allem kommen erhebliche Anstrengungen auf die Industrie zu. weiterlesen