
parts2clean: Anforderungen und Lösungen in der Bauteilreinigung entwickeln sich weiter
Neue Trends in der Reinigungstechnik
Bereits vor der Coronakrise zeichnete sich in verschiedenen Industriebereichen und Märkten ein Wandel ab. Dadurch ergeben sich auch neue Aufgabenstellungen und Anforderungen für den Fertigungsschritt Bauteilreinigung. Die nächste Messe parts2clean 2021 zeigt die Trends der Bauteilsauberkeit.
Per Destillation Kosten sparen
Eine jüngst vom Volkswagen Konzern durchgeführte Benchmark-Studie zu Abwasseraufbereitungsanlagen zeigt deutlich, dass Wasserverbrauch immer mehr zum Key Performance Indicator in der Autoindustrie wird. Die VW-Experten konzentrierten sich bei ihren Untersuchungen gezielt auf das Verdampfungsprinzip zur Abwasseraufbereitung. Der Grund dafür: Membrananlagen und andere Verfahren benötigen für optimale Funktion sehr konstante Abwässer.
Vorbehandlungsfehler: Ursache Nummer eins
Bei eloxierten Aluminiumprofilen kam es zu großflächiger Delamination der Beschichtung. Aufgabe der DFO war es, die Ursache dafür herauszufinden. Generell ist es bei der Schadensanalyse wichtig, systematisch an die Untersuchung heranzugehen und Schritt für Schritt der Ursache auf den Grund zu gehen.
Mehr als nur ein Reinigungsprozess
Die additive Fertigung stellt inzwischen einen weltweiten Wachstumsmarkt dar. Nicht nur in Forschung und Entwicklung, sondern zunehmend auch in der Serienfertigung wird darauf zurückgegriffen. Die Gewährleistung eines definierten Grads an Technischer Sauberkeit stellt die Industrielle Reinigungstechnik vor neue Aufgaben.
Kein Stress mit Medical Device Regulation
Die neue Medical Device Regulation erhöht die Reinigungs-Anforderungen für Hersteller medizintechnischer Produkte. Die Turnkey-Lösungen eines renommierten Anlagenbauers für die Reinigung und Verpackung helfen, diese Anforderungen zu erfüllen.
Umschichten einsparen
Grenzwertig für Ultraschall: Manometergehäuse in 1.000-Liter-Gitterboxen sollten eine Reinigungsanlage durchlaufen, ohne in Reinigungsbehälter umgeschichtet zu werden. Mit 26 Kilowatt Ultraschall konnten Verschmutzungen auf Anhieb entfernt werden.
Saubere Leichtbauteile für Elektrofahrzeuge
Im Motorraum eines E-Fahrzeugs verantworten neue Elemente aus Leichtbaumaterialien die Steifigkeit und Festigkeit der Karosserie. Damit diese einwandfrei geklebt und geschweißt werden können, ist eine vorherige gründliche wässrige Reinigung unabdingbar.
Effiziente Reinigung vor dem Hinterspritzen oder Lackieren
Sowohl bei Moulding-Verfahren als auch beim Lackieren verursachen selbst kleinste Partikel auf der Oberfläche deutlich sichtbare Fehler. Durch die Reinigung mit Schwertbürsten werden höchste Qualitätsanforderungen erfüllt und gleichzeitig Kosten eingespart.
Weniger Schaum, höhere Qualität
Bei der ganzflächigen sowie partiellen Reinigung unterschiedlichster Bauteile hat sich die Quattroclean-Schneestrahltechnologie als wirtschaftliches und prozesssicheres Verfahren etabliert. Eine neu entwickelte Zweistoff-Ringdüse für einen pulsierenden Strahl ermöglicht es nun, bei der CO2-Reinigung weitere wirtschaftliche und technische Vorteile zu realisieren.
Innovation CO2-Schneestrahlreinigung
Bei der ganzflächigen sowie partiellen Reinigung unterschiedlichster Bauteile hat sich die Quattroclean-Schneestrahltechnologie als wirtschaftliches und prozesssicheres Verfahren etabliert. Eine neu entwickelte Zweistoff-Ringdüse für einen pulsierenden Strahl ermöglicht es nun, bei der CO2-Reinigung weitere wirtschaftliche und technische Vorteile zu realisieren.
Aluminiumteile beschichten
Der Anteil an Bauteilen aus Aluminium z.B. im Bereich der Fahrzeug-, Bahn-, Schiffs- und Flugzeugtechnik oder im Bauwesen steigt seit einigen Jahren stetig. Durch die Leichtbauweise mit Aluminium können im Bereich der Mobilität z.B. erhebliche Gewichtseinsparungen und damit ein geringerer Treibstoffverbrauch erreicht werden.
Ultraschall Entgraten
Herkömmliche Entgratverfahren, wie etwa Hochdruckwasserstrahlen, Gleitschleifen, chemisches, elektrochemisches sowie manuelles Entgraten oder Bürsten, verursachen gerne hohe Kosten, der Abtrag erfolgt ungezielt und es kann zu einer hohen Umweltbelastung oder Sekundärgraten kommen. Ein Förderprojekt will das ändern.
Laserbearbeitung
Neue Technologie: Laserreinigung sowie Laservor- und nachbehandlung von Oberflächen und für Dichtungs- und Verbindungsflächen. Allein im Automobilbau, insbesondere in der Elektromobilität, gibt es etwa 30 Anwendungen.
Innovation CO2-Schneestrahlreinigung
Bei der ganzflächigen sowie partiellen Reinigung unterschiedlichster Bauteile hat sich die Quattroclean-Schneestrahltechnologie als wirtschaftliches und prozesssicheres Verfahren etabliert. Eine neu entwickelte Zweistoff-Ringdüse für einen pulsierenden Strahl ermöglicht es nun, bei der CO2-Reinigung weitere wirtschaftliche und technische Vorteile zu realisieren.
Gute Badpflege – fehlerfreie Lackierung!
Die Badpflege spielt für die Qualitätssicherung hochwertiger Lackier- und Beschichtungsprozesse eine zentrale Rolle. Ein niederländisches Unternehmen hat hierfür vom Magnetabscheider für Feinstpartikel über den fluidynamischen Ölabscheider bis zum Aktiv-Vakuumbandfilter effektive Technologien entwickelt.
Sauberkeit von Werkstoffen
Die Begriffe Sauberkeit und Reinheit von Werkstoffen bedürfen einer näheren Definition. Da die Werkstoffe, ob als Formteile oder Folien, in ihrer Oberfläche vorliegen, kann hier der Begriff Sauberkeit angebracht sein, da Reinheit von Werkstoffen sich auf den Aufbau, also auch das innere Gefüge eines Gesamtkörpers beziehen kann.
Evomat statt Waschmaschine
Das Reinigungsverfahren mit Schwertbürsten ist sehr wartungsarm und erzielt auch im Dauereinsatz eine konstant hohe Reinigungsleistung. Das präzise Fördersystem des neuen EVO 500 ermöglicht auch bei schmalen Mehrfach-platinen einen positionsgenauen Weitertransport mit dem Beladeroboter.