2025: Das erwartet die Oberflächenbranche
Zwischen Energiedruck, politischen Herausforderungen und neuen Perspektiven
Führende Unternehmen der Oberflächenbranche nehmen in Interviews ausführlich Stellung zum Verlauf von 2024 und den Perspektiven für 2025
Das Jahr 2024 war für viele Unternehmen eine Gratwanderung. Steigende Energiekosten, politische Unsicherheiten und eine stagnierende Investitionsbereitschaft führten zu einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld. Besonders die Energiepreise belasten die Branche massiv: Unternehmen kritisieren die unzureichende Planbarkeit und die hohen Kosten durch Energieumlagen, während der Ruf nach einer stabilen, verlässlichen Energiepolitik immer lauter wird. Nachhaltigkeit bleibt zwar ein zentrales Ziel, doch die Umsetzung hängt häufig von politischen Rahmenbedingungen ab, die den Unternehmen die nötige Flexibilität und Unterstützung bieten müssten.
Die Uneinigkeit und Planungsunsicherheit der Regierung werden von vielen Interviewpartnern als Bremsklotz für Innovation und Investitionen beschrieben. Besonders das Fehlen klarer Vorgaben und langfristiger Strategien zur Energieversorgung und zu erneuerbaren Energien wird bemängelt. Die Unternehmen fordern einhellig weniger Bürokratie und eine aktive Unterstützung für industrielle Transformationen, um den Standort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten.
Trotz dieser Herausforderungen gibt es klare Zeichen für Hoffnung und Wachstum: Für 2025 erwarten viele Unternehmen eine Stabilisierung, insbesondere in der zweiten Jahreshälfte. Die Branche sieht Chancen in der Digitalisierung, Automatisierung und Diversifizierung – von High-Purity-Reinigung über Medizintechnik bis hin zu energieeffizienten Technologien. Während der Druck auf die Energiekosten weiter bestehen wird, sehen viele Unternehmen in innovativen Prozessen und Technologien eine Möglichkeit, Kosten zu senken und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Oberflächentechnik zeigt sich kämpferisch: Der Umgang mit Energiedruck und politischen Unsicherheiten wird 2025 entscheidend dafür sein, wie resilient und wettbewerbsfähig die Branche bleibt. Unsere Interviewreihe gibt einen exklusiven Einblick in die Strategien führender Unternehmen und zeigt, wie sie sich diesen Herausforderungen stellen.