Ecoclean GmbH

Geschäftsfelder: Industrielle Reinigungstechnik, Oberflächentechnik, Entgratung, Herstellung von Wasserstoff Elektrolyseuren

Zielgruppen: Allgemeine Industrie, Medizinaltechnik, High Purity Reinigung, Automotive

Gesprächspartner: Rainer Straub, VP Sales & Service

Was für ein Resümee ziehen Sie für das Jahr 2024?
Die Auftragslage im Jahr 2024 war nicht zufriedenstellend und blieb deutlich hinter den Erwartungen und unserem Budget zurück. Die geopolitische Situation, der Krieg in der Ukraine im Nahen Osten sowie die angespannte Handelspolitik haben leider bewirkt, dass die wirtschaftliche Erholung weiter gebremst wurde. Die Projekt- und Anfragelage war überraschend stark, leider wurden Projekte mehrfach verschoben oder vorläufig zurückgestellt.

Welche technologischen Trends und Entwicklungen sehen Sie in der Oberflächenbranche derzeit?
Ecoclean hat sich stark auf High Tec Branchen wir Medizinaltechnik, High Purity & Optik Reinigung fokussiert, sein Portfolio ausgebaut. Die hohen Anforderungen an die Oberflächensauberkeit, erfordern ein komplettes Umdenken im Vertrieb, Engineering und Bau der Reinigungsanlagen. Messtechnik und Prozesskontrolle nehmen zu.

Wo sehen Sie in Ihrem eigenen Unternehmen technologische Ziele und Entwicklungsschwerpunkte?
Besonders im Bereich der High-End-Reinigung sitzt der Fokus auf der Optimierung von Reinigungs-und Spülprozessen, Trocknungsverfahren und der sauberkeitsoptimierten Produktion von Anlagenkomponenten. Um dies und die Projekte unserer Kunden begleiten zu können, haben wir zum Glück bereits vor Jahren in zwei High-Tec Testcenter in Monschau und Dettingen/Teck, für die Medizin- und die High Purity Branche investiert, Diese sind nun unerlässlich sowohl bei Kundenversuchen aber auch bei der internen Optimierung unserer Anlagen und Validierung von neuen Reinigungsprozessen.

Welche Rolle spielt KI heute für die Entwicklung im Bereich Steuerung und Anlagenplanung?
Wenig bis keine, jedoch ist das Thema KI und damit die erforderlichen Chips einer der Treiber der Halbleiterindustrie und damit verbunden der bedarf an hochreinen Komponenten (High Purity Cleaning). Die Bedeutung von KI wird in den nächsten Jahren sicherlich weiter wachsen.

Welche Entlastungen würden Sie sich für Ihr Unternehmen/ Ihre Branche wünschen?
Deutschland wird zunehmend unflexibler. Wir als internationales Unternehmen spüren dies zum Beispiel, wenn wir Mitarbeiter für 1-2 Jahre aus dem Ausland nach Deutschland versetzten möchten. Da ist ein komplizierter und riesiger bürokratischer Hürdenlauf.

Welche Entwicklung erwarten Sie im nächsten Jahr auf dem Arbeitsmarkt?
Durch die Neuausrichtung unserer Kunden und uns selbst auf neue Industriezweige, ändern sich die Anforderungen an Personal. Komplexe Sonderprojekte und hohe, teils unbekannte Anforderungen an Reinigungsprozesse erfordern andere Arbeitsweisen. Vielen erfahrenen KollegInnen fällt die Umstellung schwer. Aufgabe ist daher, deren Wissen in die neuen Aufgaben junger KollegInnen einzubringen und Know-how weiterzuentwickeln. Qualifizierte MitarbeiterInnen zu finden ist weiter schwierig.

Wie schätzen Sie die Auswirkungen des Regierungswechsels in Amerika auf geopolitische Krisen und den Welthandel ein? Welche Einflüsse auf Energiepreise, Einfuhrzölle, die globale Bedeutung von Nachhaltigkeit sind zu erwarten?
Man muss nun abwarten, was von den Ankündigungen der kommenden US-regierung tatsächlich umgesetzt wird. Weitere Einfuhrzölle werden zu Gegenzöllen führen und damit das globale Wachstum einschränken.
Die Energiepreise werden auch weiterhin ein Maß sein wie und wohin sich ganze Industriesektoren verlagern werden. Hier hat Europa und Deutschland es allein in der Hand sich wieder Wettbewerbsvorteile zu sichern, die wir in den letzten Jahren verloren haben.
Nachhaltigkeit wird immer bedeutender werden, solange es bezahlbar bleibt.

Welche Forderungen stellen Sie an eine neue Bundesregierung, um die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu verbessern?
Klarer Kurs, verlässliche Gesetzgebung, stabile, niedrigere Energiepreis – Das schafft Vertrauen und dann kommen auch wieder Entscheidungen und es wird wieder gerne in den Standort Deutschland investiert.

Welche Erwartungen haben Sie für das kommende Jahr bezüglich der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung, sowohl auf europäischer als auch auf globaler Ebene? Was erwarten Sie speziell für die Tätigkeitsfelder Ihres Unternehmens?
Es bleibt abzuwarten, ob sich der Handelskrieg zwischen den USA und China weiter verschärft, denn dies wird immense Auswirkungen auf das lokale Wachstum und auf die Exportwirtschaft haben, die für Deutschland so wichtig ist. Bleibt das Vakuum ist von einer weiter schwachen wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2024 auszugehen.
Ecoclean ist glücklicherweise breit und international aufgestellt und kann Auftragsschwankungen in einzelnen Wirtschaftsregionen einigermaßen abfangen. Leider schwächeln im Moment viele Länder und so gilt es sich stark zu fokussieren.

Welche Herausforderungen sehen Sie generell für 2025?
Kostenreduzierung und Wiederanlauf der Weltwirtschaft sowie steigende Investition – Entscheidungen!