
KANSAI HELIOS Coatings GmbH
Geschäftsfelder: Industrial Liquid Coatings (Railway, High Temperature, Core Plate, ACE, General Industry etc), Industrial Powder Coatings, Road Markings, Architectural Coatings, Adhesives & Starches, Chemicals
Zielgruppen: B2B und B2C
Mitarbeiter: 3.200
Jahresumsatz: 730 Mio. Euro
Gesprächspartner: Dietmar Jost, President of the Group Management Board, Executive Director KANSAI HELIOS
Was für ein Resümee ziehen Sie für das Jahr 2024?
2024 war ein prägendes und äußerst erfolgreiches Jahr für KANSAI HELIOS. Die strategische Übernahme von WEILBURGER Coatings und seinen Tochtergesellschaften stellte einen bedeutenden Meilenstein in unserer langfristigen Wachstumsstrategie dar. Diese Akquisition hat es uns ermöglicht, unser Produkt- und Serviceportfolio erheblich zu erweitern und unsere Position als führender Systemanbieter in der Branche weiter zu festigen. Trotz der anhaltenden Herausforderungen in der globalen Wirtschaft haben wir bewiesen, dass unser konsequenter Fokus auf nachhaltiges Wachstum, Innovation und Kundenzentrierung der richtige Weg ist. Ein besonderes Highlight war unser gemeinsamer Auftritt mit WEILBURGER Coatings auf der InnoTrans in Berlin, der internationalen Leitmesse für Schienenfahrzeuge. Hier konnten wir als vereinte, starke Einheit auftreten und unsere Synergien eindrucksvoll präsentieren. Das durchweg positive Feedback unserer Kunden und Partner hat uns darin bestärkt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Diese Erfolge verdeutlichen, dass wir nicht nur als Unternehmen wachsen, sondern auch unsere Werte von Innovation, Qualität und Partnerschaft weiterhin konsequent leben. Wir blicken daher mit großem Optimismus in die Zukunft.
Welche technologischen Trends und Entwicklungen sehen Sie in der Oberflächenbranche derzeit?
Die Oberflächenbranche treibt Innovation durch KI, Automatisierung und Nachhaltigkeit voran. KI-gestützte Prozesse optimieren Effizienz und senken Kosten, während nachhaltige Technologien den Energieverbrauch und CO₂-Emissionen reduzieren. Digitalisierung ermöglicht datenbasierte Echtzeitanalysen für höhere Qualität und Ressourcenschonung. Die Branche kombiniert digitale Transformation und Umweltbewusstsein, um Effizienz und Qualität zukunftsorientiert zu steigern.
Wo sehen Sie in Ihrem eigenen Unternehmen technologische Ziele und Entwicklungsschwerpunkte?
Unsere langfristige Strategie ist klar darauf ausgerichtet, unsere Position als führender Systemlieferant weiter auszubauen. Technologie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz modernster Anlagen und digitalisierter Systeme verbessern wir kontinuierlich die Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit unserer Produkte und Prozesse. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration innovativer Technologien wie KI-gestützter Prozesssteuerung, um Produktionsabläufe präziser und ressourceneffizienter zu gestalten. Gleichzeitig investieren wir in Forschungs- und Entwicklungsprojekte, um Lösungen zu schaffen, die den wachsenden Anforderungen unserer Kunden an Umweltverträglichkeit und Performance gerecht werden. Darüber hinaus arbeiten wir aktiv an der Weiterentwicklung unserer Beschichtungstechnologien, um die Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern und unseren Kunden maßgeschneiderte Systemlösungen anzubieten. Nachhaltigkeit bleibt dabei ein zentraler Fokus: Wir setzen auf umweltfreundlichere Prozesse, energieeffiziente Anlagen und emissionsarme Produkte, um unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren.
Wie erwarten Sie, dass sich das Thema KI in den nächsten Jahren entwickelt?
KI ist zweifellos eine treibende Kraft, die bereits heute in fast allen Branchen einen tiefgreifenden Wandel bewirkt. In den kommenden Jahren erwarten wir, dass sich KI-Technologien weiterentwickeln und zunehmend an Effizienz und Präzision gewinnen. Es wird entscheidend sein, diese Fortschritte gezielt und verantwortungsvoll zu nutzen. Für uns bedeutet das, KI weiterhin als unterstützendes Werkzeug einzusetzen, um Prozesse in der Produktion, der Produktentwicklung und der Logistik noch effektiver zu gestalten. Die Geschwindigkeit der Fortschritte in diesem Bereich wird dabei eine zentrale Rolle spielen. Wir gehen davon aus, dass KI in naher Zukunft noch besser darin wird, komplexe Datensätze in Echtzeit zu analysieren und präzise Handlungsempfehlungen abzuleiten. Anwendungen wie vorausschauende Wartung, autonome Prozessoptimierung und adaptive Logistiklösungen werden stark an Bedeutung gewinnen. Gleichzeitig sehen wir großes Potenzial in der Entwicklung von KI-gestützten, umweltfreundlichen Technologien, die uns dabei helfen, nachhaltige Lösungen zu fördern und unsere ESG-Ziele weiter voranzutreiben. Wir bleiben weiterhin engagiert, diese Entwicklungen aktiv mitzugestalten und die besten Möglichkeiten zu identifizieren, um KI in unser Unternehmen zu integrieren – stets mit dem Fokus auf Mehrwert, Innovation und Nachhaltigkeit.
Welche Erwartungen haben Sie für 2025, was die Energiepreise angeht?
Die Energiepreise sind 2024 zwar gesunken, werden 2025 voraussichtlich jedoch wieder steigen. Eine Stabilisierung ist kurz- bis mittelfristig kaum zu erwarten, was für Unternehmen wie uns eine erhebliche Herausforderung darstellt. Unser Fokus liegt darauf, die steigenden Energiekosten durch effizientes Management, den Einsatz nachhaltiger Technologien und die Optimierung unserer Prozesse zu kompensieren.
Welche Entwicklung erwarten Sie in Bezug auf den Fachkräftemangel und welche Strategien setzen Sie bei der Rekrutierung ein? Welche Rolle spielen hier inzwischen Social-Media-Aktivitäten?
Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen, auf die wir mit gezielten und flexiblen Rekrutierungsstrategien reagieren. In allen Märkten, in denen wir tätig sind, gewinnen moderne Ansätze wie Social Media zunehmend an Bedeutung. Plattformen wie LinkedIn, Facebook und Instagram sind nicht nur effektive Tools zur Ansprache von Talenten, sondern auch zentrale Bausteine unseres Employer Brandings. Durch unsere Social-Media-Aktivitäten stärken wir die Wahrnehmung von KANSAI HELIOS als attraktiven Arbeitgeber und bauen gezielt Netzwerke auf. Diese Plattformen bieten die Möglichkeit, authentische Einblicke in unser Unternehmen zu geben, potenzielle Mitarbeiter:innen zu erreichen und langfristige Verbindungen zu schaffen. Unabhängig vom Tätigkeitsbereich setzen wir auf die Integration digitaler Kanäle, um ein breites Publikum anzusprechen und auf die wachsende Bedeutung sozialer Netzwerke in der Rekrutierung einzugehen. Dadurch stellen wir sicher, dass wir auch in einem kompetitiven Marktumfeld die richtigen Talente finden und gleichzeitig unsere Position als moderner, innovativer Arbeitgeber weiter stärken.
Welche Herausforderungen sehen Sie generell für 2025?
Die Herausforderungen für 2025 ähneln weitgehend denen der vergangenen Jahre: die Sicherstellung der Rohstoffversorgung, der Umgang mit schwankenden Energiepreisen und der anhaltende Fokus auf emissionsarme, umweltfreundliche Produkte bei gleichbleibend hoher Qualität. Bei KANSAI HELIOS steht 2025 ganz im Zeichen des Ausbaus von Marktanteilen in unseren Kernsegmenten und der Effizienzsteigerung. Die größten Chancen sehen wir darin, durch unsere Innovationskraft weiter zu wachsen und unseren ESG- sowie HSE-Zielen eine noch stärkere Priorität einzuräumen. Bereits 2024 haben wir bedeutende Fortschritte in diesen Bereichen erzielt – unter anderem durch die Auszeichnung von fünf unserer Unternehmen mit EcoVadis Platinum und Gold. Dies bestätigt unseren Erfolg auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und unterstreicht unser Engagement in diesen zentralen Themen.
Forschung und Entwicklung sowie ein konsequenter Kundenfokus bleiben integrale Bestandteile unserer Strategie. Besonders wichtig ist dabei die Weiterentwicklung umweltfreundlicher und nachhaltiger Beschichtungssysteme. Die größte Herausforderung wird es sein, diese Innovationsinitiativen erfolgreich mit den Anforderungen eines zunehmend volatilen globalen Marktes in Einklang zu bringen.