Umicore präsentiert Platinbeschichtung für Titankomponenten in Elekrolyseuren

Anzeige Galvanisieren | Erstellt von BA

Die Business Unit Metal Deposition Solutions der Umicore hat ein umweltfreundliches Platin-Beschichtungsverfahren für Titankomponenten in Elektrolyseuren entwickelt, das ohne toxische Chemikalien auskommt.

Unter den möglichen Verfahren zur Wasserstofferzeugung hat sich die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEM) als effiziente Methode etabliert. Als Basismaterial für die Komponenten, vor allem die Bipolarplatten, wird Titan eingesetzt. Es ist beständig genug, die anspruchsvollen Bedingungen der PEM-Elektrolyse standzuhalten, zugleich trägt es zur Aufrechterhaltung der Leitfähigkeit und zur Anpassung an Hochdruckumgebungen bei.

Platinbeschichtung verbessert die Leistung

Auf der BPL-Seite verbessert Platin die Leistung der Elektrolyseure um ein Vielfaches. Denn es wirkt als Katalysator und steigert die Effizienz der elektrochemischen Reaktionen. Es ermöglicht ein überlegenes elektrisches Potential für die PTL und trägt dazu bei, die für die Wasserspaltung benötigte Energiemenge zu reduzieren.

Haftung für Platin generieren

Titan ist ein Refraktärmetall, welches bei Raumtemperatur korrosionsbeständige Oxidschichten bildet. Diese Eigenschaft erschwert die Platinabscheidung auf BPL und PTL aus Titan. Daher werden traditionell für die Beschichtung stark korrosive oder giftige Chemikalien wie Flusssäure verwendet, um die passiven Oxidschichten, die sich auf Titan bilden, aufzubrechen und eine ausreichende Haftung für Platin zu generieren.

Ungefährliche Platinierung möglich

Umicore hat ein elektrochemisches Abscheideverfahren entwickelt, das den Einsatz gefährlicher Chemikalien zur Platinierung überflüssig macht. Mit der Platinbeschichtung von Umicore lassen sich auch sehr dünne, homogene Platinschichten hochpräzise auf Titankomponenten abscheiden. Diese Platinschichten erzielen aufgrund ihres Matrixzustandes eine bestmögliche Elektronenleitfähigkeit und damit einen hervorragenden Wirkungsgrad. Darüber hinaus wird eine optimale Schichtdickenverteilung für das jeweilige System gewährt. Dies hilft, den Edelmetalleinsatz und damit die Kosten hierfür im Vergleich zu bisherigen Beschichtungsverfahren zu reduzieren.

Zurück