Elektrolyse

Elektrolyse

ist eine elektrochemische Zersetzung von Elektrolyten durch Gleichstrom. Dabei spielen sich an beiden in die flüssige Phase eintauchenden Elektroden Redox-Reaktionen ab. An der Kathode (Minuspol) findet eine Reduktion statt, an der Anode (Pluspol) eine Oxidation. Bei der Reduktion werden Elektronen aufgenommen und zwar je nach der Elektrolytzusammensetzung und den Betriebsbedingungen von Kationen

(z.B. Cu2+ + 2e‾ → Cu; 2H+ + 2e‾ → H2), Anionen (CrO4 2- + 8H+ + 6e‾ → Cr + 4 H2O) oder Neutralmolekülen (Cl2 + 2e‾ → 2Cl‾). An der Anode erfolgt analog dazu eine Elektronenabgabe (z.B. Fe2+ → Fe3+ + e‾; 2Cl‾ → Cl2 + 2e‾; 2H2O → O2 + 4H+ + 4e‾), wobei sich im Falle einer löslicher Anode (wie der Kupferanode) bei der elektrolytischen Kupferraffination, (Cu→ Cu2+ + 2e‾) auch das Elektrodenmaterial selber auflösen kann.Unlösliche Anoden (aus Platin, Graphit, Ferrosilizium, nichtrostendem Stahl) werden dagegen unter diesen Bedingungen nicht angegriffen. Um eine Vermischung der elektrolytisch gebildeten Produkte zu verhindern, kann man Anoden- und Kathodenraum durch ein Diaphragma voneinander trennen. Eine Elektrolyse tritt dann ein, wenn die von außen angelegte Gleichspannung die von den jeweiligen Redoxpotentialen abhängige Zersetzungsspannung des Elektrolyten übersteigt. Sind mehrere Reaktionen möglich, ist oft das Normalpotential entscheidend; es bildet sich bei der elektrolytischen Zersetzung einer wässrigen Kochsalzlösung an der Kathode normalerweise kein metallisches Natrium (unter Entladung von Na+ -Ionen), sondern der in der Spannungsreihe der Elemente weiter unten stehende, edlere Wasserstoff. Technisch bedeutende Elektrolyseverfahren sind z.B. die Chloralkalielektrolyse (zur Gewinnung von Alkalilaugen, Chlor und Wasserstoff), verschiedene Darstellungs- und Reinigungsverfahren für Metalle (Cu, Zn, Al) sowie die Erzeugung von Metallüberzügen in der Galvanik. Auch das Beizen, Polieren und Ätzen kann auf elektrolytischem Wege erfolgen.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Elektrolyseure zur Wasserstofferzeugung

    Umicore: Tausendsassa Platin

    Für die galvanische Beschichtung mit reinem Platin gibt es nun einen Elektrolyten, der die Abscheidung außergewöhnlich dicker, homogener und rissfreier Platinschichten ermöglicht. weiterlesen

  • Bipolarplatte

    Precision Micro: Mehr Flexibilität für Bipolarplatten durch Ätzen

    Gegenüber Zerspanungsprozessen bietet das fotochemische Ätzverfahren eine größere Designfreiheit zu minimalen Kosten und Investitionen. Zudem lassen sich höhere Kanaldichten realisieren und dünnere Bipolarplatten herstellen. weiterlesen

  • Galvanikanlage

    Auf dem Weg zur neuen Verchromung

    Untersuchungen des FGK haben gezeigt, dass ein sinnvoller Ersatz von den herkömmlichen Verchromungen für Kunststoffe nur darin bestehen kann, dass andere Ausgangschemikalien verwendet werden. Lackier- oder PVD-Technik kommt nicht in Frage, wenn die edle Anmutung erhalten werden soll. weiterlesen