Horn USA hat eine Beschichtungslinie mit zwei CC800 HiPIMS in seinen Produktionsprozess integriert. Die durch jahrelange Zusammenarbeit zwischen Horn und CemeCon eingespielte Partnerschaft eröffnete den Weg für einen nahtlosen Übergang zur Inhouse-Beschichtung.
Bisher sind für die Herstellung von Einzelatomkatalysatoren meist Edelmetalle notwendig, die auf einer Festkörperfläche verankert werden. Forschende zeigen nun, dass sich solche Strukturen auch elektrochemisch bilden können.
Für ihr Nachhaltigkeits-Engagement hat die Dr.-Ing. Karl Busch GmbH die Ecovadis Bronzemedaille erhalten. Die Ehrung unterstreiche die Bedeutung ökologischer und sozialer Verantwortung bei Busch.
Der Workshop der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) zum Thema „Plasma, Catalysis & Thin Films for Conversion Processes“ findet am 29. – 30. April in Marl statt.
Prof. Andrés Lasagni, Mitgründer des Saarbrücker Unternehmens SurFunction GmbH, wurde in die renommierte Photonics100-Liste des Jahres 2025 aufgenommen.
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als eine der ältesten Technischen Universitäten Deutschlands einen runden Geburtstag: 200 Jahre sind seit der Gründung der Polytechnischen Schule Karlsruhe vergangen.
Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions – ein Mitglied der Busch Group – stellt das TPG 202 Neo vor. Dieses Piezo/Pirani-Handmessgerät ist für die Anforderungen verschiedenster Industrie- und Laborumgebungen ausgelegt.
Die OVE Plasmatec GmbH, spezialisiert auf die Oberflächenveredelung von Elastomeren, nutzt das Niederdruck-Plasmaverfahren um Elastomerdichtungen konform zu den Regelwerken und Normen für die technische Sauberkeit zu reinigen.
Für das Abfüllen von Bier entwickelt Leybold eine Vakuumlösung, die das Abwasser-System schont und dennoch hohe Hygienestandards sichert.
Das Massenspektrometer HiQuad Neo weist eine hohe Empfindlichkeit und einen großen dynamischen Bereich auf. Die Messgeschwindigkeit beträgt bis zu 125 μs/u.