Der polnische LUM-Distributor NGLab hat sein Applikationslabor neu ausgestattet. Auf Basis der STEP-Technologie stehen nun LUM-Messgeräte für Vorführungen, Testmessungen und Auftragsanalytik direkt in Polen bereit. Dies unterstützt Kunden in Industrie und Wissenschaft bei der Bestimmung von Partikeloberflächeneigenschaften (auf Basis der Hansen Löslichkeits-/Dispergierbarkeitsparameter), Partikelgrößenverteilung und Partikeldichteverteilung.
Im neuen Labor sind außerdem die direkte Stabilitäts- und Separationsanalyse von Emulsionen, Suspensionen und Suspoemulsionen in Originalkonzentration ohne Probenvorbehandlung möglich. Möglich ist dies, da die LUM-STEP-Technologie breit einsetzbar ist. Sie nutzt sowohl Röntgenstrahlung wie auch optische Wellenlängen.
Umfassende Partikel- und Dispersionsanalyse
Für einen Großteil von Produkten der kosmetischen, Farben-, Lack-, Erdöl- und Schmierstoffindustrie, aber auch in der Agrochemie und für ausgewählte Produktklassen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie kommt der MULTI-STEP-Ansatz zum Tragen. Mit ihm kann eine umfassende mehrstufige Partikel- und Dispersionsanalyse eines Produktes in nur einer Messzelle realisiert werden.
- Charakterisierung der Dispergierbarkeit von Partikeln und Probenhomogenität durch Röntgenstrahlung
- Beschleunigte Stabilitätsprüfung für alle Arten von Emulsionen und Suspensionen anhand optischer Wellenlängen
- Verständnis von Konzentrationsgradienten in anorganischen Sedimenten, Nachweis anorganischer Partikel in Überständen durch Röntgenstrahlung
Das neue Applikationslabor NGLAB in Polen bietet Kunden vor Ort somit einen umfassenden Service.