Im Rahmen des 12. PIB-Praxisforums für Industriebeschichtung präsentierten Experten der Qualitätsgemeinschaft Industriebeschichtung (QIB) die ersten Ergebnisse des umfangreichen QIB-Strahlprojektes. Dieses widmete sich der Frage, wie Strahlmittel die Haftfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit von Beschichtungen beeinflussen.
13 verschiedene Strahlmittel im Test
Strahlverfahren sind eine bewährte Methode zur Vorbehandlung von Oberflächen, doch leider erreichen gestrahlte Oberflächen nicht immer ihr volles Potential. Dies führt oft zu vorzeitigem Versagen des Korrosionsschutzes oder anderen Fehlern in der Beschichtung. In diesem Projekt wurden 13 verschiedene Strahlmittel – darunter kantige und runde, metallische sowie mineralische Materialien – getestet, um herauszufinden, welche am besten für die gewünschte Haftfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit sorgen. Über 100 Stahlplatten wurden nach strengen Vorgaben gestrahlt und anschließend mit einem 1-Schicht-Pulverlacksystem beschichtet.
Erste Erkenntnisse und Ergebnisse:
Die Versuchsreihe zeigte, dass sowohl kantige Strahlmittel wie auch runde Strahlmittel bemerkenswert gute Ergebnisse erzielten. Alle mit dem optimalen Strahlmittel-Betriebsgemisch behandelten Proben überstanden die 480-stündige Korrosionsprüfung ohne nennenswerte Mängel. Besondere Bedeutung hat das richtige Strahlmittel-Betriebsgemisch. Es darf weder zu grob noch zu fein, weder staubig noch ölig sein, um eine optimale Oberflächenrauheit und -reinheit zu erzielen. Das richtige Strahlmittel – abgestimmt auf das Korrosionsschutzsystem – ermöglicht es, das volle Potenzial des Strahlprozesses auszuschöpfen. „Auch die hauseigenen Edelstahlstrahlmittel von Vulkan Inox, Chronital und Grittal, haben sich besonders bewährt“, sagt Christian Hoffmann, Head of Sales bei Vulkan Inox und Mitglied des QIB-Strahlprojektes.