Filter

Filter

sind poröse Materialien, die zur Abtrennung fester Bestandteile aus Flüssigkeiten und Gasen dienen. Im Einsatz sind Filterpapiere, Filterplatten (Fritten) aus gesintertem Glas oder Keramik, Filtertücher (verschiedenartige Gewebe), Schüttungen (Sand, Koks etc.) sowie Filtermembranen aus Cellulosederivaten oder Kunststoffen. In vielen Fällen ist zusätzlich der Einsatz von Filterhilfsmitteln (Cellulose, Kieselgur oder Aktivkohle) erforderlich. Speziell in galvanischen Bädern ist das Filtrieren wichtig zum Entfernen von Schwebstoffen und anderen Festkörpern, die sonst Störungen (Rauigkeit der Überzüge) hervorrufen würden. Viele Bäder (Glanznickel- und Glanzkupferelektrolyte) müssen ständig filtriert werden.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Die Lieferfähigkeit sichern

    Unser Gesprächspartner Jörg Reinmuth ist Geschäftsführer der Reinmuth Galvanik-Gruppe. Im Exklusiv-Interview verrät er, auf welche Energieträger er setzt, um kurzfristig lieferfähig zu bleiben, und welche Vorgehensweise er für in der Energiefrage langfristig für sinnvoll hält. weiterlesen

  • Effizienz für das Convenience Food

    Zwei maßgeschneiderte Sprühbeölungssysteme sorgen an zwei Backlinien eines großen Lebensmittelherstellers für einen sauberen Trennmittelauftrag. Die maßgeschneiderten Systeme sind zudem wartungsarm und platzsparend weiterlesen

  • Neue digitale Werkzeuge bringen schnell Kosteneinsparungen für Strahlanlagenbetreiber

    Wheelabrator hat drei neue digitale Anwendungen auf den Markt gebracht, die speziell entwickelt wurden, um Kunden dabei zu helfen, Kosten in drei Bereichen des Strahlbetriebes gezielt zu senken: Strahlmittelverbrauch, Energieverbrauch, Wartung und Stillstandzeiten. weiterlesen