Blei

Blei

Atommasse

207,21

Dichte

11340 kg/m³

Schmelzpunkt

327,4 °C

Siedepunkt

1740 °C

Normalpotential

- 0,13 V (Pb Pb2+ + 2e )

Blei ist aufgrund seiner leichten Verformbarkeit und seines niedrigen Schmelzpunktes eines der ältesten verwendeten Metalle überhaupt. Blei ist ein sehr giftiges Schwermetall von bläulichweissem Aussehen. Blei wird bei Raumtemperatur von der Luft nur oberflächlich angegriffen. Gegen Salz-, Schwefel und Flusssäure ist Blei infolge Schutzschichtbildung resistent. Löslich ist Blei jedoch in Salpetersäure und heißer konzentrierter Schwefelsäure. Blei wird eingesetzt im Akkumulatorenbau, zum Strahlenschutz und in Legierungen für Lagermetalle und Letternmetalle.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Lackierstraße zum Erfolg

    Wer Vielfalt anbietet, muss in der Lage sein, in kürzester Zeit und in verschiedensten Mengen zu produzieren. Kosten, Qualität und Flexibilität im Produktionsprozess waren für ein Schweizer Unternehmen ausschlaggebend, um die Oberflächenbearbeitung über eine moderne Türenlackierstraße inhouse durchzuführen. weiterlesen

  • Lackierstraße zum Erfolg

    Wer Vielfalt anbietet, muss in der Lage sein, in kürzester Zeit und in verschiedensten Mengen zu produzieren. Kosten, Qualität und Flexibilität im Produktionsprozess waren für ein Schweizer Unternehmen ausschlaggebend, um die Oberflächenbearbeitung über eine moderne Türenlackierstraße inhouse durchzuführen. weiterlesen

  • „Das ist Planwirtschaft.“

    Ein Gespräch mit Dr. Malte Zimmer, Ressortleiter für Umwelt- und Chemikalienpolitik des ZVO, über die Neuregelung des BREF, Bürokratie, realitätsferne Regulierung und die Gefahren für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandorts Europa. weiterlesen

  • CO2-neutral lackieren

    FabriCar in Bad Aibling setzt konsequent auf regenerative Energie und ein ganzheitliches Verbrauchs- und Versorgungskonzept, das auch für energieintensive Betriebe CO2-Neutralität möglich macht. weiterlesen

  • Lars Baumgürtel: So retten wir unsere Industrie

    Die mittelständische Industrie steht vor großen Herausforderungen: Hohe Energiekosten, übermäßige Bürokratie, marode Infrastruktur und ein akuter Fachkräftemangel beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit. Lars Baumgürtel, geschäftsführender Gesellschafter der ZINQ Gruppe, spricht über notwendige wirtschaftspolitische Weichenstellungen, stabile Energieversorgung, wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft – und wie wir unsere Industrie mit Innovationen zukunftsfähig machen müssen. weiterlesen