Blei

Blei

Atommasse

207,21

Dichte

11340 kg/m³

Schmelzpunkt

327,4 °C

Siedepunkt

1740 °C

Normalpotential

- 0,13 V (Pb Pb2+ + 2e )

Blei ist aufgrund seiner leichten Verformbarkeit und seines niedrigen Schmelzpunktes eines der ältesten verwendeten Metalle überhaupt. Blei ist ein sehr giftiges Schwermetall von bläulichweissem Aussehen. Blei wird bei Raumtemperatur von der Luft nur oberflächlich angegriffen. Gegen Salz-, Schwefel und Flusssäure ist Blei infolge Schutzschichtbildung resistent. Löslich ist Blei jedoch in Salpetersäure und heißer konzentrierter Schwefelsäure. Blei wird eingesetzt im Akkumulatorenbau, zum Strahlenschutz und in Legierungen für Lagermetalle und Letternmetalle.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Elektrodenreinigung für Solarmodule

    Die Rolle-zu-Rolle-Produktion ermöglicht die kostengünstige Fertigung gedruckter Photovoltaikmodule. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, mussten leitfähige Grate bisher manuell entfernt werden. In einem Verbundprojekt wurde eine integrierbare, vollautomatisierte CO2-Schneestrahl-Reinigungslösung entwickelt, die diese Schwachstelle beseitigt. weiterlesen

  • Nachhaltigkeit ist Kopfsache

    Wie viel Ressourcenschonung darf oder sollte es denn sein? Das eine ist die Gesetzgebung, das andere sind die Kosten. Und es stellt sich die Frage, wie viel Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und ökologisches Bewusstsein sich ein Unternehmen leisten kann. Dr. Mathias Mühleisen, Geschäftsführer von Benseler, vertritt hier eine klare Position. weiterlesen

  • Neue Lackierkonzepte in Debrecen

    Die BMW Group nimmt in Ungarn eine neue Lackiererei in Betrieb und setzt auf besonders fortschrittliche und umweltfreundliche Technologien. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Übergang von fossilen Brennstoffen zu einer rein elektrischen Energieversorgung. weiterlesen

  • Augenmaß ist gut, Kontrolle ist besser

    Die Partikelgeschwindigkeit und -temperatur sind beim Thermischen Spritzen der Schlüssel zu hochwertigen Beschichtungen. Fehlerhafte Parameter können zu porösen Schichten oder mechanischen Spannungen führen. Präzise Messtechnologien tragen entscheidend dazu bei, Ausschuss zu minimieren und die Qualität zu verbessern weiterlesen

  • Ultraschall messen im Megahertz-Bereich

    Die Überwachung der Frequenz und Leistung ist bei Reinigungsanwendungen mit Ultraschall im Bereich von 250 bis 2.000 kHz ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung. Eine neue, auf Laserakustik basierende Technologie erlaubt nun die kontaktlose Inline-Überwachung im hochfrequenten Bereich bis zwei Megahertz. weiterlesen