ABS

ABS

ist ein Co-Polymer (Acrylnitril-Butadien-Styrol). Es bietet beim Galvanisieren den abgeschiedenen Metallen eine hervorragende Haftung.

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Antikes Uhrwerk

    Die Kunst, Schmutz von Patina zu trennen

    Das Restaurieren technischer Objekte erfordert Hingabe, Feingefühl und viel Zeit. Doch Zeit ist in jeder Branche ein mit Geld aufzuwiegender Faktor und so suchen auch Restauratoren stets nach Möglichkeiten, ihre Arbeitsprozesse zu optimieren, ohne das Ergebnis zu gefährden. weiterlesen

  • Beschichtungsaanlage Meeh

    Meeh: Beschichtung auf hanseatisch

    Ein Jungunternehmer baut für seinen Betrieb in Tessin einen neuen Standort mit einer hochflexiblen Pulverlackieranlage auf. Das Grundstück hat mit 6.000 Quadratmetern Fläche noch Reserven. Die Beschichtungsanlage nimmt darin rund 1.000 Quadratmeter ein. Inzwischen wird schon im Zweischichtbetrieb gearbeitet. weiterlesen

  • Abb. 3: Schnelltest zum Nachweis einer Ölkontamination

    DFO: Fehler durch falsches Strahlen

    Im aktuellen Fehlerbild des Monats untersucht die DFO einen Schaden, der seinen Ursprung im Strahlprozess hat. An einem mit Pulverlack beschichteten Bauteil war es zu starker Blasenbildung gekommen. weiterlesen

  • Roboter

    Asis: Reibungslose Automatisierung

    Wenn Unternehmen manuelle mechanische Bearbeitungsprozesse optimieren wollen, sind die Unsicherheiten und der Aufwand bei der Umstellung mitunter groß. Digitale Hilfsmittel erleichtern die Planung der automatisierten Bearbeitung erheblich. weiterlesen

  • Tamper Kaffeemaschine

    Rösler: Bessere Oberflächen mit weniger Aufwand

    Steigende Ansprüche an die Oberflächengüte bei gleichzeitig höheren Anforderungen an die Reproduzierbarkeit sowie Nachverfolgbarkeit und Ressourceneffizienz der Prozesse erfordern angepasste Verfahren. Nun steht eine Lösung für das Elektropolieren anspruchsvoller metallischer Bauteile zur Verfügung. weiterlesen