Die Berufung der promovierten Chemikerin Magdalene Höltke zur Senior Vice President Global Wheel findet im Rahmen eines Nachfolgeprozesses statt. Ihr Vorgänger Heinrich Dropmann übernimmt Aufgaben im Vertrieb und der Geschäftsentwicklung. Magdalene Höltke hat den Großteil ihrer Karriere in den Bereichen Oberflächentechnik und Automotive-Beschichtungen verbracht, davon allein 15 Jahre bei BASF Coatings in strategischen Führungsrollen, Forschung & Entwicklung und in technischen Funktionen. Zuletzt war sie bei der Peter/Lacke Group Technologiedirektorin mit europäischer Verantwortung.
100 Jahre Wheelaborator
Vom globalen Schleuderrad-Technologiezentrum in Metelen aus wird Höltke das gesamte Schleuderradgeschäft leiten – mit Verantwortung für Innovationstrategie und Technologieentwicklung, sowie Verkauf und Geschäftswachstum. „Magda tritt Wheelabrator zu einem entscheidenden Zeitpunkt in unserer über hundertjährigen Geschichte bei“, sagt Lars Priess, Präsident Wheelabrator. Seit Beginn dieses Jahrhunderts seien die Anforderungen an den Strahlprozess gestiegen. So seien die Automatisierung und die Forderung nach Nachhaltigkeit in den Vordergrund getreten.
Strahlprozesse für neue Werkstücke
Es gilt außerdem, neue Werkstücke wie 3D-gedruckte Bauteile oder Batteriegehäuse für die e-Mobilität zu strahlen. „All das bedeutet, dass wir Innovation in den Mittelpunkt unseres Schleuderradstrahlangebots stellen müssen, und zwar auf neue, agilere Weise. Und genau das ist Magdas Auftrag“, so Priess. Digitale Daten, ausführliche Tests, wissenschaftliche Kooperationen, neue Werkstoffe tragen dazu bei, bessere Schleuderräder und bessere Strahlprozesse zu entwickeln. „Wir können das Schleuderradstrahlen ganz neu definieren: als nachhaltiges High-Tech-Verfahren“, sagt Magdalene Höltke.
In ein Testzentrum investiert
Neben Höltkes Berufung in die Führungsrolle bei Wheelabrator fanden eine Reihe strategischer Investitionen in das globale Technologiezentrum „Wheel“ statt. So wurde in Metelen ein größeres Testzentrum mit 16 Testanlagen eingerichtet und im Januar 2024 wurde der Materialwissenschaftler Christian Timmer ins Team geholt, um die Leitung der ausgebauten Test- und Laborkapazitäten bei Wheelabrator zu übernehmen.