Strahlen

Strahlen

ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Strahlmittel (als Werkzeug) in Strahlgeräten unterschiedlicher Strahlsysteme beschleunigt und zum Aufprall auf die zu bearbeitende Oberfläche eines Werkstücks (Strahlgut) gebracht werden. Strahlverfahren unterteilen sich nach DIN 8200 in: Umformstrahlen, Oberflächenveredelungsstrahlen, Strahlspanen, Reinigungsstrahlen und Verfestigungsstrahlen. Strahlverfahren werden nach ihrer Aufgabe und nicht nach dem Strahlgut eingeteilt. Häufig verwendete Strahlverfahren sind z.B. das Sandstrahl-, Wasserstrahl- und Druckluftstrahlverfahren.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Antikes Uhrwerk

    Die Kunst, Schmutz von Patina zu trennen

    Das Restaurieren technischer Objekte erfordert Hingabe, Feingefühl und viel Zeit. Doch Zeit ist in jeder Branche ein mit Geld aufzuwiegender Faktor und so suchen auch Restauratoren stets nach Möglichkeiten, ihre Arbeitsprozesse zu optimieren, ohne das Ergebnis zu gefährden. weiterlesen

  • Abb. 3: Schnelltest zum Nachweis einer Ölkontamination

    DFO: Fehler durch falsches Strahlen

    Im aktuellen Fehlerbild des Monats untersucht die DFO einen Schaden, der seinen Ursprung im Strahlprozess hat. An einem mit Pulverlack beschichteten Bauteil war es zu starker Blasenbildung gekommen. weiterlesen

  • Horsch Landmaschine beim Lackieren

    Emil Frei: Ultra-High-Solid-Lack für Landmaschinen

    Landmaschinenhersteller Horsch setzt auf einen neuen UHCSystemlack und erzielt ein deutlich verbessertes Hochglanz-Finish. Gleichzeitig werden weniger VOC emittiert. Von Vorteil sind auch die kürzeren Trockenzeiten, welche zusätzliche Kapazitäten schaffen. weiterlesen

  • Beschichtung Großteile

    OptiSense: Große Teile – präzise Schichten

    Die Giga Coating GmbH beschichtet in Twist bis zu neun Tonnen schwere Bauteile mit einer KTL-Linie und zwei Pulverbeschichtungsanlagen. Die Teile kommen aus ganz Europa und das Auftragsvolumen liegt bei rund 1,5 Millionen Quadratmetern pro Jahr. Die Qualitätskontrolle und damit die Einhaltung von Mindestschichtdicken, aber auch die Vermeidung von Überbeschichtung spielt deshalb eine zentrale Rolle. weiterlesen

  • Vollständiger Verzicht auf PFAS nicht in Sicht

    In Europa treibt ein Schreckgespenst alle Industriebranchen um: Das völlige Verbot von PFAS. Da, wo es möglich ist, haben einige Unternehmen vorausschauend reagiert und Alternativen entwickelt. In der Elektronikindustrie gibt es bereits Möglichkeiten, zumindest teilweise auf die umstrittenen Substanzen zu verzichten. weiterlesen