Chemetall produziert mit erneuerbarem Strom

Anzeige Pulverbeschichten | Unternehmen und Personen | Erstellt von SP

Am Produktionsstandort Langelsheim in Deutschland nutzt die Chemetall zu 100 % erneuerbaren Strom. Damit reduziert die BASF-Tochter ihre indirekten Emissionen um 620 Tonnen CO2 pro Jahr.

Die Chemetall GmbH hat ihre Produktionsstätte in Langelsheim, Deutschland, vollständig auf erneuerbaren Strom umgestellt. Dieser Schritt ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu Chemetalls Ziel, bis 2025 an allen Standorten 80 % erneuerbaren Strom zu nutzen.

Umstellung an fünf Produktionsstandorten

Der erneuerbare Strom, der von BASF Renewable Energy bereitgestellt wird, stammt aus einer Kombination aus Solar- und Windkraft und führt voraussichtlich zu einer Reduktion von etwa 620 Tonnen CO2-Emissionen im Jahr 2025. Nach der Einführung von Photovoltaikanlagen an den Standorten in Boksburg, Südafrika, in Cayirova, Türkei, in Querétaro, Mexiko, und der Nutzung von 100 % erneuerbarem Strom am Produktionsstandort in Blackman Township, Jackson County, USA, folgt nun auch die Produktionsstätte in Langelsheim, mit einer vollständigen Umstellung auf erneuerbare Energie.

Hohe Nachhaltigkeitsziele

Durch virtuelle Stromabnahmeverträge (vPPAs) mit BASF Renewable Energy bezieht Chemetall jährlich etwa 2.000 MWh, die aus erneuerbaren Ressourcen, einschließlich Solar- und Windenergie, erzeugt werden. Dies führt zu einer entsprechenden Reduktion der CO2-Emissionen und bedeutet einen wichtigen nächsten Schritt für Chemetall auf dem Weg zur Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele. „Nachhaltigkeit hat bei Chemetall einen wichtigen Stellenwert. Deswegen haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2025 an all unseren Standorten weltweit 80 % erneuerbaren Strom zu nutzen. Insbesondere unsere Kunden der Luftfahrtindustrie profitieren von dieser Initiative in Langelsheim, da es sich um eine unserer Hauptproduktionsstätten für die Herstellung von Luftfahrt-Dichtmassen handelt“, sagt Frank Naber, Senior Vice President von Chemetall.

Langelsheim: drittgrößter Produktionsstandort Chemetalls

Mit etwa 230 Mitarbeitenden ist Langelsheim der größte Produktionsstandort in der Region Europa, Naher Osten, Afrika und Südamerika sowie der drittgrößte Chemetall-Produktionsstandort weltweit. Es ist eine der Hauptproduktionsstätten für Technologien für die Luftfahrtindustrie wie Naftoseal-Flugzeugdichtmassen von Chemetall. Neben Dichtmassen für die Luftfahrtindustrie produziert Chemetall Korrosionsschutzmittel, Reinigungsprodukte und andere Lösungen für die Metalloberflächenbehandlung in Langelsheim.

Zurück