Bis 2045 will Brenntag Klimaneutralität erreichen. Dafür baute das Unternehmen in den vergangenen Monaten den Standort in Traun, Österreich, umfassend um und konzipierte das gesamte Energiesystem neu. Damit wurde erstmals ein Standort für Chemiedistribution zu 100 Prozent CO₂-frei umgestaltet. Brenntag beweist somit, dass ein vollständig klimaneutraler Betrieb in der Chemiedistribution möglich ist. Insgesamt flossen Investitionen von mehr als 1,5 Mio. Euro in die Umgestaltung. Der Standort gilt nun als Blaupause für die 600 Brenntag-Standorte in über 70 Ländern weltweit.
Von der thermischen Sanierung bis zu Ladestationen
Der Umbau umfasst unter anderem die thermische Sanierung der Gebäude und die Optimierung der Steuerung beheizter Säure-/Laugen-Tanks, den Umstieg auf ein Heizsystem mit Grundwasserwärmepumpen und Niedertemperaturheizkörpern sowie eine Photovoltaikanlage, die den Strombedarf für die Wärmepumpen und E-Ladestationen deckt.
Einsparung 120 Tonnen CO₂
Die jährlichen Einsparungen betragen rund 120 Tonnen CO₂ – das entspricht in etwa dem jährlichen Energieverbrauch von 50 Haushalten. Die Photovoltaikanlage mit 220 kWp wird jährlich etwa 220.000 kWh Strom erzeugen und damit den Jahresverbrauch der beiden Wärmepumpen (73 und 110 kW) abdecken.
Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie von Brenntag. Das Projekt wurde auch durch den Brenntag Carbon Fund mitfinanziert.