Pulverbeschichten

Pulverbeschichten

unter diesem Begriff werden alle Verfahren zusammengefasst, bei denen auf das Werkstück pulverförmiges, lösungsmittelfreies Beschichtungsmaterial (Duroplaste, Thermoplaste) aufgebracht und durch Wärmeeinwirkung aufgeschmolzen wird. Nach dem Abkühlen liegt dann ein geschlossener Überzug auf dem Werkstück. Meist werden Werkstücke aus Metall pulverbeschichtet, es sind jedoch auch andere thermisch belastbare Substratmaterialien möglich (Glas, Keramik oder duroplastische Kunststoffe). Im wesentlichen werden zwei Arten des Pulverbschichtens unterschieden:

Elektrostatisches Pulversprühen:

als bedeutendstes Verfahren gilt das elektrostatische Pulversprühen (EPS-Verfahren). In diesem Verfahren werden die Pulverteilchen hoch aufgeladen und können dadurch mittels elektrischer Feld- bzw. Anziehungskräfte auf den geerdeten Werkstücken abgeschieden werden. Das wegen der Coulombschen Anziehungskräfte anhaftende Pulver wird anschließend durch Aufheizen der Teile in einem Ofen oder durch IR-Strahlungstrocknen aufgeschmolzen.

Pulversinterverfahren:

bekanntestes Verfahren ist das Wirbelsintern. Hierbei werden die Werkstücke bereits vor dem Aufbringen des Beschichtungspulvers bis über dessen Schmelztemperatur erhitzt, so dass die Pulverteilchen unmittelbar beim Berühren des Werkstücks ansintern und aufschmelzen. Mit Thermoplastpulvern werden dickschichtige (ca. 200–1000 µm), funktionelle Schichten mit spezifischen Eigenschaften (hohe Korrosions-, Wetter- und Chemikalienbeständigkeit) erzeugt.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Michael Hellmuth, Geschäftsführer Softec GmbH

    Softec GmbH

    Michael Hellmuth, Geschäftsführer weiterlesen

  • Effizienzgewinn in Rekordzeit

    Die Nutzung von Solarenergie boomt auf deutschen Dächern und beschert dem bayerischen Bauartikelhersteller Otto Lehmann GmbH einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage. Die Investition in eine energieeffiziente Pulverbeschichtungsanlage samt neuer Halle ermöglicht es, dem Ansturm gerecht zu werden. weiterlesen

  • ATL-Integration für Fortgeschrittene

    Kann man eine Anlage zur Anodischen Tauchlackierung in eine bestehende Pulverbeschichtungsanlage integrieren? Und bei äußerst wenig Platz noch einen Roboter integrieren? Und alles bei laufendem Betrieb umsetzen? Ein Projekt zeigt auf, was alles möglich ist weiterlesen

  • PSD 2024: 300 Besucher und viele aktuelle Themen auf dem Pulversymposium

    33. Pulversymposium in Dresden: rund 20 Vorträge mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Von spannenden praktischen Anwendungen über Herausforderungen mit Recycling-Materialien bis hin zu brandneuer Applikationstechnik reichten die Vortragsthemen beim Pulversymposium. weiterlesen