Oberflächenspannung

Oberflächenspannung

ist die an der Grenzfläche von Flüssigkeiten wirkende Kraft, die die Moleküle von der Oberfläche ins Flüssigkeitsinnere zu ziehen versucht. Die Flüssigkeit bildet dabei eine möglichst kleine Oberfläche aus. Wenn keine äußeren Kräfte (Gravitation) einwirken, entsteht eine Kugelform. Ursache der Oberflächenspannung ist die gegenseitige Anziehung der Flüssigkeitsmoleküle. Im Inneren der Phase kompensieren sich diese Kräfte untereinander, an der Grenzfläche ergibt sich eine resultierende Kraft nach innen. Die hohe Oberflächenspannung des Wassers wirkt sich in der Galvanik oft störend aus und kann durch Zugabe von Netzmitteln reduziert werden.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Wässrige Reinigung

    Wasser ist nach wie vor das am meisten verwendete Lösemittel und damit wichtigster Bestandteil wässriger Reiniger. Vor allen anderen Detergenzien dieser Reiniger ist die Qualität des verwendeten Wassers von großer Bedeutung. weiterlesen

  • Wässrige Reinigung

    Wasser ist nach wie vor das am meisten verwendete Lösemittel und damit wichtigster Bestandteil wässriger Reiniger. Vor allen anderen Detergenzien dieser Reiniger ist die Qualität des verwendeten Wassers von großer Bedeutung. weiterlesen

  • Sauberkeit von Werkstoffen

    Die Begriffe Sauberkeit und Reinheit von Werkstoffen bedürfen einer näheren Definition. Da die Werkstoffe, ob als Formteile oder Folien, in ihrer Oberfläche vorliegen, kann hier der Begriff Sauberkeit angebracht sein, da Reinheit von Werkstoffen sich auf den Aufbau, also auch das innere Gefüge eines Gesamtkörpers beziehen kann. weiterlesen

  • Sauberkeit von Werkstoffen

    Die Begriffe Sauberkeit und Reinheit von Werkstoffen bedürfen einer näheren Definition. Da die Werkstoffe, ob als Formteile oder Folien, in ihrer Oberfläche vorliegen, kann hier der Begriff Sauberkeit angebracht sein, da Reinheit von Werkstoffen sich auf den Aufbau, also auch das innere Gefüge eines Gesamtkörpers beziehen kann. weiterlesen