Beim Ätzen werden Werkstücke mit aggressiven chemischen Substanzen, sogenannten Ätzmitteln behandelt; bei Metallen geschieht dies auch auf elektrochemischem Wege. Im Gegensatz zum Beizen wird beim Ätzen nicht nur die Deckschicht entfernt, sondern z.T. auch das darunterliegende Material. Ätzmittel für Metalle sind u.a. Salzsäure, Schwefelsäure Salpetersäure, Eisen(III)chlorid, Chromsäure, Ammoniumpersulfat und Natriumhydroxid. Beim elektrolytischen Ätzen wird das meistens als Anode geschaltete Werkstück in einer Ätzlösung vom Gleichstrom durchflossen, wodurch eine teilweise Abtragung der Oberfläche erfolgt. Flächen, die nicht geätzt werden sollen, können durch Abdecken mit Ätzresists geschützt werden. In der Metallographie lässt sich durch Ätzen das Gefüge von Metallen sichtbar machen. Ätzverfahren sind wichtig für die Herstellung integrierter Schaltkreise und zur Erzeugung reliefartiger Strukturen (Druckplatten) in der Reproduktionstechnik.
Ätzen
Ätzen
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.
Fachbeiträge zum Thema
Alle Optionen nutzen
Hohe Energiepreise machen der energieintensiven Industrie zu schaffen, viele Unternehmen sind mit der Situation überlastet. Wir sprachen mit einem Energiedienstleister, der sich mit Fördermöglichkeiten und Energieeinsparungen auskennt: Im Gespräch mit Anke Herzel von bhw Energy wird deutlich: Gegen hohe Energiepreise hilft sparen – aber auch die konsequente Nutzung staatlicher Förderungen. weiterlesen
Mehr Effizienz als Ausweg
Die Interviewpartner sind Klaus Marthold , Geschäftsführer der Schirmer Galvanotechnik GmbH, und Dagmar Richert, kaufmännische Leiterin. Im Exklusiv-Interview erläutern sie ihre Sicht auf die angespannte Lage in Bezug auf Energie und Lieferketten und die Zukunft des Industriestandortes Deutschland. weiterlesen
Laserbeschichtung bremst Feinstaub aus
Verschleißschutzbeschichtungen für KFZ-Bremsscheiben? Was lange Zeit kaum üblich war, könnte bald zum Standard werden. Denn die Feinstaubentwicklung, die der Abrieb von Bremsscheiben verursacht, ist ins Visier der Politik geraten: Ab Abgasnorm Euro 7 ist damit zu rechnen, dass auch für Bremsstaub konkrete Grenzwerte festgelegt werden. weiterlesen
Aufbau einer verunreinigten Oberfläche
Ein oberflächenunabhängiger Faktor, der bei der Benetzung von Oberflächen eine wichtige Rolle spielt, ist die Grenzflächenenergie der Flüssigkeit, mit der eine Oberfläche benetzt werden soll. weiterlesen