J. Wagner erhält den Preis „Die Oberfläche“ 2024

Anzeige Lackieren | Pulverbeschichten | Unternehmen und Personen | SFTG_2024 | Erstellt von SC

Am ersten Messetag der SurfaceTechnology Germany wurde der Stuttgarter Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis „Die Oberfläche“ 2024 vergeben. Als einzige Technologie im Bereich Pulverbeschichtung wurde das von Wagner entwickelte Flowsense Verfahren ausgezeichnet.

Die von Wagner entwickelte Technologie „Flowsense“ wurde am 4. Juni mit dem renommierten Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis „Die Oberfläche“ 2024 ausgezeichnet - als einzige Technologie im Bereich Pulverbeschichtung. Die weiteren Preise wurden an technische Lösungen aus dem Bereich Galvanik verliehen. Die „Oberfläche“ würdigt herausragende Entwicklungen aus der gesamten Branche, die sich mit Technologien rund um die Oberflächenbehandlung und -Veredelung befasst.

Bemerkenswert bei Flowsense, so die Fachjury, seien vor allem die Produktivitätssteigerung, die Einsparung von Pulverlack, die Qualitätsverbesserung und die Reduzierung des CO2-Abdrucks. Mit der Entwicklung ist es Wagner gelungen, den Pulverbeschichtungsprozess reproduzierbar zu regeln und dadurch konstant hochwertige Oberflächen in gleichbleibender Qualität zu erzielen.

Im Vergleich zur Nasslackbeschichtung war der Pulverbeschichtungsprozess in Bezug auf die Pulverförderung bisher eher ein Blindflug, bei der die eingestellten Ausstoßmengen weder bekannt noch mittelfristig, aufgrund von Verschleiß- und anderen Prozessparametern, konstant waren. Die Anwender haben dies mit der Akzeptanz von höheren Toleranzen oder häufigeren manuellen Prüfprozessen ausgeglichen.

Pulverbeschichtung per Autopilot

Flowsense dagegen fungiert als Autopilot bei der Pulverbeschichtung, der den Beschichtungsprozess selbständig navigiert und zu besseren Beschichtungsergebnissen führt. Der Anwender gewinnt so Freiraum, um sich um andere Aufgaben zu kümmern.

Der Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis „Die Oberfläche“ wurde in diesem Jahr auf der Fachmesse SurfaceTechnology Germany verliehen. Er zeichnet die innovativsten Anwendungen oder Technologien innerhalb aller Disziplinen der Oberflächentechnik aus und würdigt die allgegenwärtige und dennoch häufig übersehene Querschnittstechnologie, die „oft maßgeblich am Innovationsgrad und Fortschritt zahlreicher Branchen beteiligt ist, ohne dass dies einer breiten Öffentlichkeit bekannt wird“, erklärt Martin Metzner. Metzner, der den Preis 2012 ins Leben gerufen hat und seither in der Jury sitzt, ist Leiter der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. 2013 wurde Wagner zum ersten Mal mit dem Preis ausgezeichnet. Die bahnbrechende Technologie zur prozesssicheren „Pulverbeschichtung für MDF-Standardplatten“ erhielt „Die Oberfläche 2013“ in Gold.

Zurück