ist die unerwünschte allmähliche Abnutzung der Oberfläche fester Körper durch mechanischen Angriff, wobei einzelne Teile der Oberfläche herausgerissen werden. Maß für die Verschleißfestigkeit eines Stoffes ist seine Härte.
ist die unerwünschte allmähliche Abnutzung der Oberfläche fester Körper durch mechanischen Angriff, wobei einzelne Teile der Oberfläche herausgerissen werden. Maß für die Verschleißfestigkeit eines Stoffes ist seine Härte.
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.
Wenn Unternehmen manuelle mechanische Bearbeitungsprozesse optimieren wollen, sind die Unsicherheiten und der Aufwand bei der Umstellung mitunter groß. Digitale Hilfsmittel erleichtern die Planung der automatisierten Bearbeitung erheblich. weiterlesen
Steigende Ansprüche an die Oberflächengüte bei gleichzeitig höheren Anforderungen an die Reproduzierbarkeit sowie Nachverfolgbarkeit und Ressourceneffizienz der Prozesse erfordern angepasste Verfahren. Nun steht eine Lösung für das Elektropolieren anspruchsvoller metallischer Bauteile zur Verfügung. weiterlesen
Die neuartige umweltfreundliche Hybridanode kann beides: Sie kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern ist der Schlüssel, um selbst komplexe, 3D-gedruckte Bauteile mit einer hohen Präzision galvanisieren zu können. weiterlesen
Rund 90 Vorträge und Diskussionsrunden lieferten einen breit gefächerten Querschnitt über relevante Themen der Branche von Prozessoptimierung über Energieeffizienz bis hin zur Digitalisierung. weiterlesen
Thermisches Spritzen bietet große Bandbreite an Substratwerkstoffen und Schichtsystemen weiterlesen