Sensor+Test mit hochkarätigem Rahmenprogramm

Anzeige Messen und Prüfen | Unternehmen und Personen | Erstellt von SP

Die diesjährige Fachmesse Sensor+Test bietet Besuchenden ein anspruchsvolles Rahmenprogramm: Die Calibration Area für Kalibrierdienstleister und Anwender, eine Vortragsreihe zum Condition Monitoring sowie die Konferenz SMSI 2025.

Vom 6. bis 8. Mai 2025 findet die Sensor+Test in Nürnberg statt. Die Buchungslage der Aussteller ist vielversprechend. Laut Veranstalter AMA Service GmbH erhöht das hochkarätige Rahmenprogramm die Attraktivität der Messe.

Vielfältiges Aktionsprogramm

„In sieben Wochen startet die Sensor+Test 2025 und unser Organisationsteam arbeitet mit Hochdruck an einer Veranstaltung, die durch ihre Spezialisierung überzeugt“, sagt Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH. Das Aktionsprogramm ist vielfältig: Im Fokus stehen die Innovative Calibration Area, zwei hochkarätig besetzte Foren mit zahlreichen Best-Practice-Vorträgen, die neue Vortragsreihe Condition Monitoring, die Sonderfläche der Young Innovators sowie die SMSI 2025 – Sensor and Measurement Science International Conference. „Besucher und Experten können sich auf ein konzentriertes Wissens- und Innovationspaket freuen“, so Elena Schultz.

Innovative Calibration Area erneut im Fokus

Mit der zunehmenden Anzahl an Sensoren und Messstellen nimmt das Thema „Kalibrierung“ in vielen Unternehmen einen zentralen Platz auf der Agenda ein. Auf der Sensor+Test 2025 haben Besucher erneut die Möglichkeit, die Welt der Kalibrierung hautnah zu erleben. In der Innovative Calibration Area präsentieren Aussteller eine breite Palette an Anwendungen sowie Dienstleistungen. Von spezialisierten Kalibrierlaboren bis zu führenden Institutionen sind alle relevanten Akteure vertreten. „Unser Ziel ist, nicht nur technologische Neuerungen zu präsentieren, sondern auch den fachlichen Austausch zu fördern, um die Branche nachhaltig voranzubringen. Themen wie das internationale Einheitensystem (SI), Rückführbarkeit, Messunsicherheit oder der digitale Kalibrierschein stehen dabei im Mittelpunkt“, sagt Elena Schultz.

Condition Monitoring als Schwerpunkt

Die Überwachung des Zustands von Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben für Sensoren und Messsysteme. Die Sensor+Test 2025 widmet diesem zentralen Anwendungsbereich besondere Aufmerksamkeit. Auf der Messe werden Lösungen und Systeme vorgestellt, die entscheidende Daten und Diagnoseergebnisse liefern. Diese bilden die Grundlage für sichere, effiziente, umweltschonende und wirtschaftliche Betriebsprozesse. Das Spektrum reicht von Retrofit-Lösungen und Zustandsüberwachung über Remote Testing und Predictive Maintenance bis zur Maschinendiagnose und KI-gestützten Anwendungen.

Sensorik in der Praxis

In der neuen Vortragsreihe „Condition Monitoring“ erhalten Besucher Einblicke, wie innovative Sensorik und Messtechnik in der Praxis genutzt werden, um Effizienz und Sicherheit in verschiedenen Branchen zu steigern. Ein großes Interesse besteht auch an der staatlich geförderten Beteiligung am Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ für junge innovative Unternehmen. Hier erhalten Start-ups die Möglichkeit, ihre Neuentwicklungen einem breiten Fachpublikum vorzustellen.

Fachkonferenz SMSI

Parallel zur Sensor+Test startet am 6. Mai 2025 im Kongresscenter West der NürnbergMesse die dritte SMSI – Sensor and Measurement Science International Conference. Dieses noch junge Format bringt nationale und internationale Vertreter aus Forschung, Wissenschaft, Industrie und staatlichen Institutionen zusammen. Experten und Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Ländern präsentieren ihre Forschungsergebnisse und diskutieren Ideen und Zukunftstrends.

Zurück