Der UV Scan MACS beruht auf einer patentierten Technologie. Diese basiert auf einer Kombination aus Photophysik und Optik und garantiert laut dem Unternehmen Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit und ein einfaches Handling.
Einfache Anwendung, exaktes Ergebnis
Die Anwendung beginnt mit der Kalibrierung des Teststreifens mittels des Lesegeräts macsReader. Eine mitgelieferte Schablone hilft bei der Positionierung unter dem Detektor des Lesegeräts. Im nächsten Schritt wird der Messstreifen auf das Substrat geklebt und durchläuft anschließend das UV-Feld der Anlage. Nach der Bestrahlung durch die dort verbauten UV-Lampen kommt erneut der macsReader zum Einsatz. Dieser ermittelt die eingebrachte UV-Dosis am definierten Messpunkt. Die ermittelte UV-Strahlendosis wird nun im Display des macsReader in mJ/cm² angezeigt. Der Anzeigewert ist angelehnt an die Summe der Messwerte der UVA-, UVB- und UVC-Bereiche des Messgeräts Power Puck II der Firma EIT 2.0.
Genauigkeit auch in schwer zugänglichen Bereichen
Die selbsthaftenden und flexiblen Messtreifen erzielen in horizontalen UV-Prozessen, auf vertikalen Oberflächen, bei Rollenanwendungen und in weiteren schwer zugänglichen Bereichen exakte Messergebnisse. Zudem sind die Messtreifen unter normalen Raumbedingungen zirka zwölf Monate haltbar.