Unter dem Motto „Cleaning Redefined“ fand vom 26. bis zum 28. September die nunmehr 20. Leitmesse für die industrielle Teilereinigung, die parts2clean, auf dem Messegelände in Stuttgart statt. Auf rund 4500 m² präsentierten mehr als 150 Aussteller aus 14 Ländern Produkte und Dienstleistungen entlang der Prozesskette der Teilereinigung. Das vom Veranstalter ausgerufene Highlightthema High-Purity fand bei Besuchern und Ausstellern regen Anklang. Nach einer Befragung des Veranstalters wünschen sich 70 Prozent der Besucher hier künftig eine Vertiefung. Das Highlightthema spiegelte sich auch in zahlreichen Vorträgen auf dem die Messe begleitenden Fachforum wieder, zum Beispiel in dem Keynote-Vortrag von Dr. Nicole Smits von ASML Netherlands, dem weltweit technologisch führenden Anlagenbauer für die Chipherstellung. Insgesamt überraschte vor allem im Vergleich zu anderen Veranstaltungen die bemerkenswert große Resonanz bei den Besuchern auf die Themen des Forums, es war durchweg gut besucht und bei einigen Vorträgen bildeten sich regelrechte Trauben von Zuhörern rund um die Veranstaltungsfläche - ein Bild, das die trotz aller Unwägbarkeiten und Widrigkeiten im wirtschaftlichen Umfeld die konstruktive und dynamische Stimmung auf der Messe gut widerspiegelt. Zum zweiten Mal wurde am letzten Messetag der FiT2clean-Award des Fachverbandes für industrielle Teilereinigung (FiT) vergeben. Der Preis ist mit 10.000 € und einer einjährigen kostenlosen Mitgliedschaft im Fachverband dotiert.
FiT2clean-Award verliehen
„Die durchweg spannenden und zukunftsweisenden Entwicklungen machten es der aus Wissenschaft, Forschung, Industrie und Medien besetzten Fachjury nicht leicht, die drei Finalisten auszuwählen“, berichtet Dr. Michael Flämmich, Vorstandsvorsitzender des FiT. Am Ende gewann die Intelligent Fluids GmbH den Award, die mit dem Konzept von Phasenfluiden antritt, um klassische Lösemittel bei einer Vielzahl von Reinigungsanwendungen zu ersetzen. Den zweiten Platz belegte die Sphera Technologie mit einer Lösung zur Kontrolle der technischen Sauberkeit im Mikro- und Nanobereich. Dabei bilden eingefärbte, hochpräzise Prüfpartikel die Basis, um mit entsprechenden Prüfkörpern die erreichte Reinigungsleistung auswertbar und damit vergleichbar zu machen. Der dritte Platz ging an die Firma Fronius für die Entwicklung eines Heiß-Aktiv-Plasmasystems, mit dem selektive Reinigungsprozesse zum Beispiel vor dem Kleben oder Schweißen möglich sind. Eine konkrete Anwendung bei einem süddeutschen Automobilhersteller finden Sie als Case Study in der Ausgabe zehn des Magazins für Oberflächentechnik.
Positives Resümee
Auch wenn die parts2clean von den Aussteller- und Besucherzahlen her noch ein ganzes Stück von den Jahren vor der Corona Pandemie weg ist, waren die Gänge auch schon am ersten Messetag mitunter sehr gut gefüllt - der zweite Messetag legte hier naturgemäß noch einmal deutlich zu – aber selbst der letzte Messetag überraschte viele noch einmal mit einer erfreulichen Besucherdynamik. Das Echo der Aussteller auf die parts2clean 2023 war überwiegend positiv, gelobt wurde insbesondere das zielgerichtete Fachpublikum und das viele mit sehr konkreten Themen auf die Messe gekommen waren. Einen ausführlicheren Nachbericht zur parts2clean 2023 finden Sie in der Oktoberausgabe des Magazins Oberflächentechnik. Außerdem finden Sie in Kürze auf oberflaeche.de in der Rubrik „mo-TV“ Resümees und Neuheiten der Aussteller, ein Footage des Presserundganges und weitere Inhalte von der Messe, wie zum Beispiel die FiT2Clean Preisverleihung und die Vorträge der Preisträger.