Die LIGNA 2025 führte vom 26. bis 30. Mai die globale holzbe- und -verarbeitende Industrie in Hannover zusammen. Die Veranstaltung hat sich in ihrem 50. Jubiläumsjahr mit 1 433 Ausstellern aus 49 Ländern erneut als wichtige Plattform der internationalen Woodworking Community erwiesen. „Die LIGNA hat ihre einzigartige Position als Weltleitmesse der Branche eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, sagte Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG.
Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz
Der Fachbesucheranteil der LIGNA 2025 lag bei 93 Prozent, davon entfielen 60 Prozent auf Besucher in leitenden Funktionen und davon wiederum 44 Prozent auf das Top-Management. Ob im Wald, im Sägewerk, in der Produktion, in der Fertigung oder in den handwerklichen Betrieben – die Aussteller präsentierten mit ihren Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, wie sich aktuelle Herausforderungen angehen lassen. Im Mittelpunkt standen die Themen Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz, vernetzte Produktion, nachhaltiges und klimafreundliches Bauen mit Holz und Holzwerkstoffen sowie ein zukunftsorientierter und schonender Umgang mit der Ressource Holz.
Connectivity, Sustainable Production und Engineered Wood
Mit ihren drei Fokusthemen Connectivity, Sustainable Production und Engineered Wood adressierte die LIGNA die Bereiche, die dringend nachhaltige Entwicklungen brauchen. Zahlreiche kluge Lösungen, die von der Aufforstung bis zum Endprodukt reichen, bestätigen den Status des nachwachsenden Rohstoffs Holz als Baumaterial der Stunde.
Rahmenprogramm mit neuen Formaten
Auf großes Besucherinteresse stießen die beiden neuen Formate LIGNA.Circular und LIGNA.TruckStop. Die LIGNA.Circular zeigte Konzepte für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Materialnutzung. Der LIGNA.TruckStop lud Schreiner, Tischler, Zimmerer und Handwerker zum Austausch über die neuesten Powertools für Werkstatt und Betriebsführung ein.