Der Young Engineers Kongress bietet Fachvorträge, Soft-Skills-Trainings und Diskussionen zur Zukunft der Technik ebenso wie interaktive Podiumsdiskussionen und Exkursionen. Die Workshops des Kupferverbands finden am Freitag, dem 19. April, um 10 Uhr und um 14 Uhr statt.
Leistungsfähige Kupfermaterialien
Unter dem Titel „Technologiemetall Kupfer – wie ein Werkstoff die Zukunft verändern kann“ geben Dipl.-Ing. Christian Blecking vom Kupferverband e. V., Andreas Alexander vom Kupferverbands-Mitglied cunova GmbH und Dr. Julia Dölling von der DHBW Stuttgart Einblicke in die Herkunft und Verarbeitung von Kupferwerkstoffen. Christian Blecking: „Kupfer und Kupferlegierungen bieten ein herausragendes Spektrum an Leistungspotenzialen, die etwa beim Thema Energiewende dringend benötigt werden.“
Hochentwickelte Werkstofflösungen
Durch hochentwickelte Werkstofflösungen ermöglicht die Kupferindustrie effizientere und haltbarere Antriebslösungen. Sie ist nicht nur in der E-Mobilität, sondern auch beispielsweise für Wasserstoffanwendungen nicht wegzudenken. Der Werkstoff Kupfer ist zudem seit jeher Kreislaufmaterial und wird recycelt. Steigende technische Anforderungen führen auch in der Forschung zu einer höheren Aufmerksamkeit für Kupfer und Kupferlegierungen und bieten auf Jahre spannende Betätigungsfelder. Interessierte, die mehr über die Kupferindustrie und die zahlreichen Anwendungsfelder des Werkstoffs wissen möchten, finden am Stand des Kupferverbandes weitere Informationsmöglichkeiten. Die Anmeldung zum Kongress ist auf der Webseite des VDI noch bis zum 24.3. 2024 möglich: www.vdi.de