Die Vortragssaison in der Oberflächenbranche eröffnete vom 8. Bis 9. Februar 2024 das Pulversymposium in Dresden. Laut Veranstalter kamen rund 300 Besucher nach Dresden, auch aus der Schweiz und Österreich gab es viele Teilnehmer. Laut dem Veranstalter Dr. Thomas Herrmann befanden sich unter den Teilnehmern rund 180 Anwender. Die Industrieausstellung war mit 50 Ausstellern ebenfalls gut gebucht und nicht nur in den Pausen eine gut frequentierte Anlaufstelle für Interessenten zu den einzelnen Themen.
20 Vorträge und mehrere Podiumsdiskussionen
In vielen Vorträgen standen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz sowie der CO2-Fußabdruck sehr stark und noch deutlicher als in früheren Jahren im Vordergrund. Interessante Möglichkeiten der heutigen Anlagentechnik und Steuerung zeigte diesbezüglich zum Beispiel die Präsentation für eine neue Pulverbeschichtungsanlage bei dem erst 2022 gegründeten Lohnbeschichter Nanocoat. Hier wurde eine breite Palette von Maßnahmen umgesetzt, von Kunststoff-Kammern in der Vorbehandlungsanlage über Niedrigtemperaturchemie und Niedrigtemperatur-Pulverlacke bis hin zu einer umfassenden Digitalisierung der Anlage. Als zeitgemäß muss man auch die Brenner Technologie betrachten, die sowohl mit Strom, als auch mit Gas arbeiten kann und perspektivisch für den Einsatz von Wasserstoff vorbereitet ist.
Beeindruckende Neuheiten im Bereich der Applikationstechnik
Im Bereich der Applikationstechnik gab es ebenfalls etliche Neuheiten, hier wurde möglicherweise auch schon deutlich, dass es sich um ein gerades Jahr mit PaintExpo handelt und viele Hersteller versuchen hier Neuheiten zu präsentieren. Neben einer neuen, weiterentwickelten Dichtstrom- Pulverpumpe stellte ein Schweizer Applikationshersteller ein Konzept vor, um die Pulverwechselzeit noch einmal dramatisch zu verkürzen. Auch wenn die Platz optimierte Kombination zweier Pulverzentren sehr aufwendig ist, in entsprechenden Anwendungen kann sich das auszahlen.
Nachteile des Injektors könnten der Vergangenheit angehören
Ein weiterer Applikationshersteller präsentierte eine Pulver-Volumen-Stromregelung, die dafür sorgen soll, dass trotz Verschleiß der Fangdüse im Injektor eine automatische Anpassung von Dosier- und Vörderluft erfolgt und so über die gesamte Lebensdauer bei gleichen Anlagenparametern die gleiche Pulvermenge aus den Pistolen austritt.
Lesen Sie mehr Details zu den interessantesten Vorträgen und Themen im ausführlichen Nachbericht in der Ausgabe 4/2024 (April-Ausgabe) des Magazins für Oberflächentechnik. In Kürze finden Sie auf mo-TV außerdem ein Videonachbericht zum Pulversymposium Dresden mit Interviews von Referenten, Verbänden und Instituten. Der Veranstalter Dr. Hermann berichtete zum Abschluss von sehr positiven Rückmeldungen und zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und sichtlich positiv überrascht, wie viele Möglichkeiten und Konzepte in letzter Zeit erarbeitet und umgesetzt werden, um die Pulverbeschichtung energieeffizienter und ressourcenschonender zu machen.