Pulverlacke

Pulverlacke

der Begriff Pulverlack bezeichnet allgemein duroplastische Beschichtungspulver, die vor allem mit dem elektrostatischen Pulversprühen appliziert werden. Durch die anschließende Wärmebehandlung werden die Pulverlackteilchen zu einem geschlossenen Lackfilm verschmolzen und das Bindemittel mit dem Härter chemisch vernetzt. Je nach Art des Pulverlacks dauert dieser Prozess 5 bis 20 Minuten, die erforderlichen Werkstücktemperaturen liegen bei 130 bis 200 °C. Folgende Pulverlacksysteme haben sich etabliert:

Epoxidharzpulverlacke:

diese Systeme besitzen eine sehr gute chemische Beständigkeit sowie eine hohe Elastizität, Schlagfestigkeit und Verformbarkeit. Wegen der Kreidungs- und Vergilbungsneigung sind sie nicht geeignet für dekorative Beschichtungen im außenbereich. Man erhält stumpfmatte bis hochglänzende, glatt verlaufende Oberflächen mit verschiedenen Texturen. Die Einsatzgebiete liegen überwiegend im Bereich des Korrosionsschutzes von Rohren und Armaturen und in den Bereichen Apparatebau, Labormöbel, Drahtwaren und Glasflaschen.

Epoxid-/Polyesterpulverlacke:

(Hybridsysteme) diese Systeme werden hauptsächlich im dekorativen Bereich eingesetzt (Haushaltsgeräte, Innenbereich-Bauelemente, Kühlschränke, Stahlmöbel, Leuchten, Radiatoren). Die Oberflächen sind matt bis hochglänzend und können verschiedene Texturen haben. Sie besitzen eine bessere Vergilbungsstabilität als die Epoxidharzsysteme; sie sind aber nicht so lösemittelbeständig, besitzen eine geringere Oberflächenhärte; wegen geringerer Wetterbeständigkeit sind sie nur bedingt für außen geeignet.

Polyesterharzpulverlacke:

diese Systeme sind sehr wetterbeständig und kreidungsstabil. Ihre Stoß-, Schlag- und Haftfestigkeit ist hoch. Eine nachträgliche Bearbeitung der beschichteten Werkstücke durch Sägen, Bohren, Fräsen ist möglich. Sie sind prädestiniert für den Einsatz im Außenbereich wie bei Fassadenelementen, Fensterprofilen, hochwertigen Gartenmöbeln, Automobilteilen.

Polyurethanpulverlacke:

mit diesen Systemen ist eine hervorragende Oberflächenqualität, ein sehr guter Lackfilmverlauf und eine hohe Licht-, Wetter- und Chemikalienbeständigkeit erzielbar. Typische Einsatzgebiete: Möbel- und Automobilindustrie.

Die prinzipiellen materialspezifischen Vorteile von Pulverlacken gegenüber den lösemittelhaltigen Lackmaterialien sind:

- umweltfreundlich (keine Lösemittelemissionen)

- kaum Materialverlust (Rückgewinnung)

- gebrauchsfertige Auslieferungsform

- kaum Abspaltprodukte beim Einbrennen

- Beschichtungsstärken (40 – 120 µm) in einem Arbeitsgang

- hohe mechanische Beständigkeit

Die prinzipiellen Nachteile von Pulverlacken gegenüber lösemittelhaltigen Lackmaterialien sind:

- keine Korrekturmöglichkeit beim Verarbeiten (keine Farbtonänderung möglich)

- schwierige Reparaturbeschichtung

- geringe Glanzgrad-, Struktur- bzw. Effektvielfalt möglich

- schon geringe Verunreinigungen (Reste andersfarbiger Pulver) sind im Lackfilm erkennbar.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • 20 Jahre Dichtstrom – eine Erfolgsgeschichte

    Als vor über 20 Jahren die Dichtstromtechnik vorgestellt wurde, folgte auf eine anfängliche Begeisterung bald Ernüchterung. Doch ein Applikationshersteller glaubte an die neue Technologie und machte sie marktreif. Wir sprachen mit Sergey Guskov, der von Anfang an dabei war. weiterlesen

  • Carbon IR für mehr Energieeffizienz

    Infrarot-Strahler werden seit Jahrzehnten erfolgreich für industrielle Wärmeprozesse eingesetzt, zur Trocknung von Lack, zum Formen von Kunststoff, zur Herstellung von Solarzellen. Seit den 1990er Jahren gibt es den Carbon Infrarot-Strahler, der bei vielen Prozessen hilft, bis zu 30 Prozent Energie zu sparen. weiterlesen

  • PSD 2024: 300 Besucher und viele aktuelle Themen auf dem Pulversymposium

    33. Pulversymposium in Dresden: rund 20 Vorträge mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Von spannenden praktischen Anwendungen über Herausforderungen mit Recycling-Materialien bis hin zu brandneuer Applikationstechnik reichten die Vortragsthemen beim Pulversymposium. weiterlesen

  • Beschichtungsversuche mit Closed-Loop-Regelung

    Digitale Optimierung – der nächste Level

    Die Qualität verbessern, den Zeitaufwand reduzieren: In Balgach wurde eine neue Closed-Loop-Regelung und die Fähigkeiten aktueller KI-Tools zur Parameteroptimierung in der Praxis vorgeführt. weiterlesen

  • Maschine in Betrieb

    Der rauen Umgebung in der Industrie trotzen

    Wer eine Produktionshalle betritt, merkt unter Umständen schnell, was eine raue Industrieumgebung bedeutet: Lärm und Vibrationen, Staub und Aerosole in der Luft sind wahrnehmbar und belasten den Körper. Und auch die Oberflächen der Maschinen und Werkzeuge müssen entsprechend einiges aushalten. weiterlesen