Der Energiebedarf von elektrochemischen Prozesses wie die galvanische Beschichtung ist hoch. Ein Drittel des Energiebedarfs eines galvanischen Betriebes lässt sich auf die elektrische Prozessenergie zurückführen. In Zeiten hoher Strom- und Gaspreise fallen diese Kosten besonders stark ins Gewicht. Viele Hersteller überlegen Anlagenoptimierungen durchzuführen, um die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit ihres Unternehmens in einem schwierigen Umfeld zu erhalten. Den größten Hebel bei der Optimierung einer galvanischen Anlage bieten Gleichrichter. Diese Komponenten wandeln die hohe Spannung aus dem Stromnetz in prozesstaugliche Spannungs- und Stromstärken um. Doch leider ist der Wirkungsgrad älterer Gleichrichtergenerationen häufig recht niedrig.
Modernere Gleichrichter wie sie die Firma Munk anbietet, haben einen um rund vier Prozent höheren Wirkungsgrad, daraus folgen Einsparungen von bis zu 1,2 kW pro Stunde bei einer Ausgangsleistung von 24 kW, 16 V und 1500 A. Seit einigen Jahren fördert das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) die Investition in hocheffizienten Gleichrichtergeräten. Unter der Rubrik Energieeffizienz existieren fünf Fördermodule, die zur Bundesförderung von Projekten für Maßnahmen im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz genutzt werden können. Neben hocheffizienten Gleichrichtern bietet Munk fachliche Beratungsdienstleistungen, um die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Galvanik-Unternehmen zu verbessern.
Details dazu erfahren Sie in der mo-Ausgabe 1-2/2023 oder hier online!