Dr. Jochen Stollenwerk, der neue Geschäftsführer des Fraunhofer Institut für Lasertechnik (ILT), will die Position des Instituts als führendes Zentrum für angewandte Lasertechnik stärken: „Es ist mein Ziel, gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Fraunhofer ILT die Innovationskraft in verschiedenen Anwendungsbereichen auszubauen und das Potenzial der Digitalisierung in der Photonik konsequent zu nutzen“, sagt er.
Promotionsthema Lasermaterialbearbeitung
An der RWTH Aachen studierte Dr. Jochen Stollenwerk Physik. Er promovierte 2001 auf dem Gebiet der Lasermaterialbearbeitung an der Fakultät für Maschinenwesen. Nach seiner Promotion und seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer ILT zog es ihn 2001 in die Industrie zur Trumpf Laser Marking Systems AG in der Schweiz, wo er die Applikations-Abteilung leitete. 2004 kehrte er nach Aachen zurück und war maßgeblich am Aufbau des Lehrstuhls für Technologie Optischer Systeme TOS der RWTH Aachen University beteiligt. Dort war er bis Mitte 2024 als leitender Oberingenieur tätig. Parallel dazu war Dr. Stollenwerk mit verschiedenen Positionen am Fraunhofer ILT betraut, bevor er im März 2024 zum stellvertretenden Institutsleiter berufen wurde. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen Digitale Photonische Produktion, Oberflächentechnik, Optische Systeme für die Produktion, EUV-Technologie und additive Fertigung.
Weiterführung der strategischen Themen geplant
Mit der Übernahme der kommissarischen Leitung durch Dr. Jochen Stollenwerk werden sowohl die Kontinuität in der Führungsmannschaft als auch die Weiterführung der strategischen Themen des Fraunhofer ILT sichergestellt.