Laser

Laser

(Light amplification by stimulated emission of radiation) Anordnung, bei der ein geeignetes Medium (Gas oder Feststoff) durch Energiezufuhr von außen (z.B. elektromagnetische Strahlung oder Gasentladung) zunächst in einen metastabilen angeregten Energiezustand gebracht und dann zur Emission einer intensiven, kohärenten Strahlung von großer spektraler Reinheit und geringer räumlicher Divergenz veranlasst wird. Das jeweilige Medium befindet sich dabei in einem aus zwei exakt justierten Spiegeln gebildeten Resonator. Einer der beiden Spiegel ist halbdurchlässig. Bei einem Übergang in den energieärmeren Zustand entsteht elektromagnetische Strahlung von definierter Frequenz. Die entstandene Strahlung wird mehrmals zwischen den beiden Spiegeln des Resonators reflektiert; sie induziert dabei weitere Übergänge vom höheren in das niedrigere Energieniveau. Es entsteht ein Verstärkungseffekt und damit die Aussendung von Laserlicht.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Elektrodenreinigung für Solarmodule

    Die Rolle-zu-Rolle-Produktion ermöglicht die kostengünstige Fertigung gedruckter Photovoltaikmodule. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, mussten leitfähige Grate bisher manuell entfernt werden. In einem Verbundprojekt wurde eine integrierbare, vollautomatisierte CO2-Schneestrahl-Reinigungslösung entwickelt, die diese Schwachstelle beseitigt. weiterlesen

  • Mehrdraht-Beschichtungsoptiken ermöglichen signifikante Steigerung der Prozessgeschwindigkeiten und Auftragsraten

    Vom Gleitlager bis zur Raketendüse – Korrosions- und Verschleißschutzbeschichtungen sind aus der industriellen Fertigung nicht wegzudenken. Im Fokus stehen dabei sowohl die Effektivität als auch die Wirtschaftlichkeit der eingesetzten Verfahren: Möglichst schnell, material- und energieeffizient beschichten heißt die Devise weiterlesen

  • Ultraschall messen im Megahertz-Bereich

    Die Überwachung der Frequenz und Leistung ist bei Reinigungsanwendungen mit Ultraschall im Bereich von 250 bis 2.000 kHz ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung. Eine neue, auf Laserakustik basierende Technologie erlaubt nun die kontaktlose Inline-Überwachung im hochfrequenten Bereich bis zwei Megahertz. weiterlesen

  • Auf der Suche nach dem PFAS-Ersatz

    Das drohende PFAS-Verbot verunsichert nicht nur die Industrie, auch Verbraucher sind aufgeschreckt. Immerhin können sich Teflonbeschichtungen in Bratpfannen gesundheitsschädlich auswirken – wenn man sie unsachgemäß behandelt. So ist es nur folgerichtig, dass PFAS-Alternativen hoch im Kurs stehen. weiterlesen

  • Blick in Automobil-Innenraum

    Schichtdicke von Antiknarzlacken mit PaintChecker messen

    Störgeräusche, die durch Schwingungen und Vibrationen beim Autofahren auftreten, sind längst ein absolutes No-Go in allen Fahrzeugklassen. Grund genug für die Automobilhersteller, in die Verbesserung von Antiknarzlacken und in die Schichtdickenmessung zu investieren. weiterlesen