Rost

Rost

ist ein rotbraunes, durch Korrosion von Eisen und Stahl an feuchter Luft oder in lufthaltigem Wasser entstehendes Gemisch, das im wesentlichen aus verschiedenen hydratisierten Eisenoxiden und Eisenhydroxiden besteht. Rost bildet keine dichte zusammenhängende Oberfläche aus, die das darunterliegende Metall vor weiterer Korrosion schützen könnte. Feuchtigkeit, Luftsauerstoff und Kohlendioxid dringen immer tiefer ein und führen schließlich zur vollständigen Zersetzung. Säuren und Salze beschleunigen diesen Vorgang. Alkalische Stoffe verlangsamen ihn. Dem Rost kann durch Schutzschichten aus organischen Stoffen (Fette, Harze) oder Metallen (Zink, Zinn, Chrom, Nickel) vorgebeugt werden. Anstriche, die Substanzen wie Mennige (Pb3O4) oder Zinkstaub enthalten, bewirken einePassivierung.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Produkt- und Verfahrensauswahl

    Je niedriger der Material- und Luftdruck eingestellt ist, umso besser kommt der elektrostatische Effekt zum Tragen. In der Praxis ist der Materialdruck häufig viel höher als nötig eingestellt. Ob Airspray, AirCoat oder Hochrotation am geeignetsten ist, hängt unter anderem von den technischen Anforderungen und Möglichkeite sowie der Wirtschaftlichkeit ab, ebenso die Entscheidung für manuelle und automatisierte Applikation. weiterlesen

  • Applikationstechnologien und Grenzen der Elektrostatik

    Die Elektrostatik-Technologie wird bei Airspray- und AirCoat-Anwendungen sowie bei der Hochrotationszerstäubung eingesetzt. Für Applikationen mit einem Materialdruck von mehr als 250 bar ist das Verfahren nicht geeignet, da die relativ großen Tröpfchen und der sehr hohe Sprühdruck eine hohe kinetische Energie er¬zeugen, die den elektrostatischen Effekt in den Hinter¬grund treten lässt. weiterlesen

  • Voraussetzungen und Vorteile

    Die Applikation mit Elektrostatik eignet sich vor allem bei elektrisch leitenden Werkstücken, insbesondere aus Metall. Daneben werden häufig auch nichtlei¬tende Werkstücke aus Kunststoff oder Glas mit dieser Technologie beschichtet. Die geladenen Lacktröpfchen wandern auf den Feld¬linien zum Werkstück und treffen dort senkrecht und gleichmäßig verteilt auf. weiterlesen

  • Nasslack applizieren mit Elektrostatik

    In diesem Beitrag werden neben Grundlagen zur Elektro¬statik sowohl die Grenzen, als auch großen Chancen die¬ser Technologie aufgezeigt und verdeutlicht, dass sich die anfangs höhere Investition durchaus schnell amortisieren kann. Eine umfassende Analyse der Rahmenbedingungen ist dabei der Schlüssel für einen erfolgreichen Lackierprozess. weiterlesen

  • Nasslackieren mit Elektrostatik

    Die elektrostatische Beschichtung von Oberflächen ist seit Jahren Stand der Technik. Höchste Oberflächenqualität und ein besonders hoher Auftragswirkungsgrad, der den immer strengeren Umweltvorschriften Rechnung trägt, sind die Treiber dieser Technologie. Durch die im Vergleich zur klassischen Nasslackbeschichtung höheren Initialkosten und bestehende Sicherheitsbedenken scheuen jedoch manche Anwender den Einsatz von Elektrostatik. weiterlesen