Rost

Rost

ist ein rotbraunes, durch Korrosion von Eisen und Stahl an feuchter Luft oder in lufthaltigem Wasser entstehendes Gemisch, das im wesentlichen aus verschiedenen hydratisierten Eisenoxiden und Eisenhydroxiden besteht. Rost bildet keine dichte zusammenhängende Oberfläche aus, die das darunterliegende Metall vor weiterer Korrosion schützen könnte. Feuchtigkeit, Luftsauerstoff und Kohlendioxid dringen immer tiefer ein und führen schließlich zur vollständigen Zersetzung. Säuren und Salze beschleunigen diesen Vorgang. Alkalische Stoffe verlangsamen ihn. Dem Rost kann durch Schutzschichten aus organischen Stoffen (Fette, Harze) oder Metallen (Zink, Zinn, Chrom, Nickel) vorgebeugt werden. Anstriche, die Substanzen wie Mennige (Pb3O4) oder Zinkstaub enthalten, bewirken einePassivierung.

 

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Zwei Drittel CO2 sparen – ohne Nachteile

    CO2-neutral bis 2040: Das ist das Ziel der Miba AG mit Sitz in Laakirchen in Oberösterreich. Dazu sollen nicht nur die Produkte der Technologiegruppe beitragen, die in der gesamten Energie-Wertschöpfungskette eingesetzt werden. weiterlesen

  • Praxisleitfaden Explosionsschutz: Grundlagen und praktische Hinweise

    Explosionsschutz ist ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit in der Oberflächenveredelung. Technische Maßnahmen, regelmäßige Prüfungen und klare Dokumentation gewährleisten ein sicheres, effizientes und regelkonformes Arbeiten. weiterlesen

  • Korrosionsschutz wird kreislauffähig

    Bei Investitionsgütern zählen Qualität und Langlebigkeit: Sie müssen sich über ihre komplette Lebensdauer bezahlt machen. Ein Beispiel dafür sind Trailer für Lkw, die ein Hersteller verzinkt anbietet – mit einem Erfolg, den die beteiligten Unternehmen jetzt noch ausbauen wollen. weiterlesen

  • Nachhaltigkeit ist Kopfsache

    Wie viel Ressourcenschonung darf oder sollte es denn sein? Das eine ist die Gesetzgebung, das andere sind die Kosten. Und es stellt sich die Frage, wie viel Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und ökologisches Bewusstsein sich ein Unternehmen leisten kann. Dr. Mathias Mühleisen, Geschäftsführer von Benseler, vertritt hier eine klare Position. weiterlesen

  • 20 Jahre Dichtstrom – eine Erfolgsgeschichte

    Als vor über 20 Jahren die Dichtstromtechnik vorgestellt wurde, folgte auf eine anfängliche Begeisterung bald Ernüchterung. Doch ein Applikationshersteller glaubte an die neue Technologie und machte sie marktreif. Wir sprachen mit Sergey Guskov, der von Anfang an dabei war. weiterlesen