Zur Verbesserung des temporären Korrosionsschutzes und zur Erhöhung der Haftfestigkeit von Nassschichten werden die Oberflächen von Eisen, Zink und deren Legierungen sowie von Aluminium mit sauren, phosphathaltigen Lösungen behandelt, um auf der Oberfläche Schichten zu erzeugen, die aus Phosphaten bestehen. Die Schichten allein bewirken noch keinen Korrosionsschutz, jedoch vermögen sie als Grundlage einer Beschichtung die Korrosionsschutzwirkung erheblich zu verbessern.
Phosphatierung
Phosphatierung
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.
Fachbeiträge zum Thema
Die Lieferfähigkeit sichern
Unser Gesprächspartner Jörg Reinmuth ist Geschäftsführer der Reinmuth Galvanik-Gruppe. Im Exklusiv-Interview verrät er, auf welche Energieträger er setzt, um kurzfristig lieferfähig zu bleiben, und welche Vorgehensweise er für in der Energiefrage langfristig für sinnvoll hält. weiterlesen
Robuster Edelstahl für Plattenwärmetauscher
Nichtrostender, superaustenitischer Nickel-Chrom-Molybdän-Kupfer-Stahl eignet sich für den Einsatz in Galvaniken, da er eine besonders hohe Beständigkeit gegenüber Säuren aufweist. Durch spezielle Herstellungsverfahren und die plattenförmige Geometrie ist eine platzsparende und passgenaue Auslegung möglich. weiterlesen
Gleitlack statt Fett
Überall wo sich Teile bewegen, entsteht Reibung und damit Energieverlust. Gleitlacke reduzuieren nicht nur die Reibung, sie schützen auch vor Verschleiß und Korrosion. Immer strengere gesetzliche Richtlinien erhöhen zugleich die Anforderungen an zugelassene Schmierstoffe und fordern von Herstellern neue technische Lösungen. weiterlesen
Aluminiumteile beschichten
Der Anteil an Bauteilen aus Aluminium z.B. im Bereich der Fahrzeug-, Bahn-, Schiffs- und Flugzeugtechnik oder im Bauwesen steigt seit einigen Jahren stetig. Durch die Leichtbauweise mit Aluminium können im Bereich der Mobilität z.B. erhebliche Gewichtseinsparungen und damit ein geringerer Treibstoffverbrauch erreicht werden. weiterlesen