Lösemittellack

Als Lösemittellacke werden Lacke bezeichnet, die hauptsächlich organische Lösemittel (VOCs) enthalten

Lösemittellacke spielen eine wichtige Rolle in der Beschichtungsindustrie, da sie spezifische Verarbeitungseigenschaften und Endbeschichtungsqualitäten bieten, die für viele industrielle Anwendungen erforderlich sind. Trotz steigenden Umweltbewusstseins und erhöhter Nachfrage nach alternativen Beschichtungsmethoden bleiben Lösemittellacke in vielen Bereichen relevant.

Technologische Entwicklungen bei Lösemittellacken

In Reaktion auf Umweltauswirkungen und Regulierungen bezüglich der Emission flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) haben Hersteller von Lösemittellacken ihre Formulierungen angepasst. Diese Anpassungen haben zu einer Reduktion des VOC-Gehalts geführt, ohne die Effizienz und Qualität der Lacke zu mindern.

Moderne Lösemittellacke bieten verbesserte Trocknungszeiten und sind widerstandsfähiger gegen chemische Einflüsse und Abrieb. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für die Verwendung in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie in anderen industriellen Anwendungen, die dauerhafte und widerstandsfähige Beschichtungen erfordern.

Anpassung an Regulierungen

Die Lackindustrie arbeitet kontinuierlich daran, die internationalen Vorschriften zur Reduzierung von VOC-Emissionen einzuhalten. Durch die Anpassung der Zusammensetzung der Lösemittellacke werden diese umweltverträglicher gestaltet, und Technologien zur effizienteren Verwendung von Lösemitteln werden weiterentwickelt.

Zukünftige Perspektiven

Die Entwicklung von Lösemittellacken zeigt, dass diese Produkte weiterhin eine wichtige Rolle in der Beschichtungsindustrie spielen werden. Die Branche arbeitet an der Weiterentwicklung der Produkte, um Umweltvorschriften zu entsprechen und gleichzeitig die Anforderungen verschiedener Industrien zu erfüllen.

Fazit

Lösemittellacke sind weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Beschichtungsindustrie. Durch kontinuierliche Entwicklungen in der Produktzusammensetzung und Anwendungstechnologie erfüllen diese Lacke sowohl Umweltvorschriften als auch die hohen Qualitätsanforderungen industrieller Anwendungen. Die Branche bleibt engagiert, um die Herausforderungen in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Leistungsfähigkeit zu bewältigen.

Zurück

► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.

Fachbeiträge zum Thema

  • Schonend und energieeffizient

    Nachhaltigkeitsanforderungen und schärfere VOC-Vorschriften machen lösemittelbasierte Lacke unbeliebter. Der Umstieg auf umweltfreundlichere Systeme erfordert jedoch auch ein Weiterdenken bei der Lacktrocknung. Je nach Anforderungen an Zeit und Energieaufwand stehen verschiedene Systeme zur Auswahl. weiterlesen

  • Sonderfarbversorgungssystem

    Dürr: Große Farbvielfalt in kleinen Mengen

    In der industriellen Automobillackierung sind Farbversorgungssysteme für Sonderfarben mit geringen Produktionsraten ökonomischer und nachhaltiger als Ringleitungen. Sie können Lackverluste, Abfallmengen und Spülmittelverbrauch deutlich reduzieren. weiterlesen

  •  European Automotive & Plastic Coating Tagung

    DFO Automobil-Tagung: Wichtige Perspektiven für die Branche

    Die European Automotive & Plastic Coating Tagung fand vom 19. bis 20. September in den Veranstaltungsräumen der Firma Fanuc statt. Präsentiert wurde ein strammes Programm von 22 Vorträgen zu vielen aktuellen Themen im Automotive-Sektor. weiterlesen

  • Mehr Produktivität für Hydraulikzylinder

    Bei der KMF-Maschinenfabrik wurden Hydraulikzylinder für Land- und Baumaschinen bisher ausschließlich manuell beschichtet. Eine umfangreiche Modernisierung führte nun zu erheblichen Verbesserungen bei Qualität und Produktivität. weiterlesen

  • Simulation Roboter

    Von der Projektierung bis zur Wartung digital

    Eine vollautomatisierte Lackieranlage in Neustadt an der Donau beschichtet Kunststoffbauteile für Automotive. Während der Projektierung wurden Simulationstechniken eingesetzt, um künftige Bottlenecks auszuschalten. Für Predictive Maintenance und spätere Prozessverbesserungen wurde eine Vielzahl smarter Sensoren verbaut. weiterlesen