ist eine Elektronen anbietende Elektrode, in die bei der Elektrolyse der positive Strom eintritt. Die Kationen wandern an die Kathode und werden dort unter Abgabe ihrer Ladung abgeschieden (kathodische Reaktion).
ist eine Elektronen anbietende Elektrode, in die bei der Elektrolyse der positive Strom eintritt. Die Kationen wandern an die Kathode und werden dort unter Abgabe ihrer Ladung abgeschieden (kathodische Reaktion).
► Aus dem mo Lexikon der Oberflächentechnik - in der Übersicht finden Sie weitere Begriffe.
Für die galvanische Beschichtung mit reinem Platin gibt es nun einen Elektrolyten, der die Abscheidung außergewöhnlich dicker, homogener und rissfreier Platinschichten ermöglicht. weiterlesen
Die neuartige umweltfreundliche Hybridanode kann beides: Sie kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern ist der Schlüssel, um selbst komplexe, 3D-gedruckte Bauteile mit einer hohen Präzision galvanisieren zu können. weiterlesen
Um einen höheren Beschichtungswirkunsgrad zu erzielen, liegt das Schüttgut bei dieser Sputter-Anlage direkt auf einem speziellen, als Target ausgeführtem Rohr und wird durch dessen Rotation während der Beschichtung kontinuierlich umgewälzt. weiterlesen
Plasmabeschichtungen werden erfolgreich in verschiedenen Industrien eingesetzt. Der Einsatz zur Beschichtung von Innengeometrien ist jedoch häufig gar nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen möglich. Ein Unternehmen bietet hierzu eine Lösung an – und erzielt dabei hohe Beschichtungsgeschwindigkeiten. weiterlesen