Für nahezu alle Industriebereiche definiert die Europäische Kommission den aktuellen Stand der Technik in Form von BREF-Dokumenten (Best Available Techniques Reference oder Best Available Techniques Reference Document). Für die Oberflächenveredelungsindustrie ist es das BREF Surface Treatment of Metals and Plastics (BREF STM). Bereits 2021 startete die EU mit einer Aktualisierung der Referenz-Dokumente unter Beteiligung des Verbands für die Oberflächenveredelung von Aluminium e. V. (VOA). Beteiligt sind sowohl eine nationale Expertengruppe – in Deutschland unter Führung des Umweltbundesamtes (UBA) – als auch eine europäische Technical Working Group, die alle notwendigen Informationen und Daten für das European Integrated Pollution Prevention and Control Bureau (EIPPC) zusammentragen. Von besonderer Bedeutung ist die Datenerhebung aus zahlreichen, unterschiedlich aufgestellten EU-Betrieben, aus denen sich Emissionswerte ableiten, die in ganz Europa verbindlich umzusetzen sind. Zu diesen Unternehmen gehören auch VOA-Mitgliedsbetriebe.
Besuch bei der Albea Oberflächenbearbeitung GmbH
Die Delegation des BREF STM besichtigte im Jahr 2024 insgesamt sechs Firmen in Deutschland, die das UBA in Absprache mit dem EU-Büro für Forschung über industrielle Umwandlung und Emissionen (EU-BRITE) zuvor ausgewählt hatte. Das Zie war, Hintergrundinformationen zu sammeln. Koordiniert durch die VOA-Geschäftsstelle hatten sich einige Mitgliedsunternehmen bereiterklärt, die Delegation zu empfangen. Der geplante Besuch fand bei der Albea Oberflächenbearbeitung GmbH statt, einem Mitgliedsunternehmen des VOA.
Emissionswerte in Luft und Wasser
Besondere Aufmerksamkeit richtete die Delegation auf die Emissionswerte in Luft und Wasser sowie auf deren Monitoring und die externe Entsorgung von Rückständen. Außerdem interessierte sie sich für die Verbräuche von Erdgas und Elektrizität. Bei dem Besuch zeigte sich, dass der zu erwartende Energieverbrauch für einen Teil des Prozesses aufgrund des breiten Auftragsspektrums nur präzise geschätzt werden kann, wenn sich diese Schätzung auf bestimmte Wannen konzentriert. Die geschätzte Gesamtmenge der behandelten Oberfläche variiert um 20 Prozent.
Realität und Theorie treffen aufeinander
Diese mangelnde Präzision erschwert die Ermittlung valider Zahlen in der Praxis und somit auch die Einhaltung bestimmter Verbrauchsgrenzwerte. Hier treffen also Realität und die eher theoretische Erarbeitung von Regelungen zusammen, die dann tatsächlich einzuhalten wären.